In den letzten zehn Jahren habe ich über 20 Börsen getestet, bei denen man Ethereum kaufen kann. Meine Erfahrungen habe ich in diesem ultimativen Ratgeber zusammengefasst und für dich leicht verständlich aufbereitet. Nur wenige Börsen konnten mich wirklich begeistern.
Und bei manchen Ethereum-Anbietern konnte ich mein Geld nicht mehr abheben. Mein Geld war weg.
Damit es dir nicht so ergeht wie mir, solltest du weiterlesen. Du erfährst, welche Börsen und Broker es für den Ether-Kauf gibt, wie ich diese bewerte und wieso ich sie auf diese Weise bewerte.
Wo kann ich Ethereum kaufen? [Echte Ether]
eToro: Ethereum kaufen beim Testsieger
eToro bietet den Einkauf von Ethereum mit allen gängigen Zahlungsmethoden an. So kannst du schnell und einfach Ethereum bei eToro kaufen.
Was uns überzeugt:
- Vorhandene Regulierung
- Einfachheit (inklusive Lernmaterial)
- Schnelle Verifizierung
- Einzahlung per PayPal, Kreditkarte und Überweisung
- Austausch mit anderen Investoren
79 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zur Anleitung: Ether bei eToro kaufen
Was besser sein könnte:
- Der Standard-Support antwortet langsam. Sobald jedoch ein bestimmter Betrag bei eToro eingezahlt wird, erhält man einen persönlichen Berater, der sich schnell um Anliegen kümmert.
Binance: Bekannte und große Börse für Kryptos
Die Krypto-Börse Binance setzt täglich die meisten Orders für Ethereum um. Ich setze sie an die zweite Stelle, weil sie unübersichtlicher ist als eToro. Die Einzahlung und Verifizierung ist etwas komplexer und es stehen nicht alle Zahlungsmethoden zur Verfügung.
Wenn du dich also etwas einarbeiten möchtest, dafür jedoch viele Funktionen und auch Handelmöglichkeiten suchst, könnte Binance die richtige Börse für deinen Ether-Kauf sein.
Was uns überzeugt:
- Größtes Handelsvolumen für Ethereum
- Riesige Auswahl an Kryptowährungen
- Schnelle Verifizierung
- Einzahlung von Euro und USD
Zur Anleitung: Ethereum bei Binance kaufen
Was besser sein könnte:
- Zu viele Informationen auf einen Blick, die schnell überfordern
- Schlechter Kundensupport, der bei Problemen nicht wirklich weiterhilft
Wichtiger Hinweis:
Wähle deine Börse für Ethereum mit Bedacht!Börsen legen Pleiten hin. Vor allem exklusive Börsen für Kryptowährungen.
Das war in der Vergangenheit so und wird in Zukunft so sein. Versprechen wie Einlagensicherung oder geschütztes Vermögen sind im Ernstfall schnell vergessen. Darauf solltest du nicht zählen.
Aus diesem Grund wird bei Kryptowährungen die Eigenverwahrung mit einem Hardware-Wallet empfohlen. Falls du jedoch mit Wallets nichts am Hut hast und das nicht hinbekommst, ist die Wahl einer sicheren Börse wichtig.
Ich setze deshalb nicht auf eine reine Krypto-Plattform, sondern auf einen Allrounder, der unter anderem auch Aktien, Derivate und ETFs anbietet und breiter aufgestellt ist. Ich nutze deshalb eToro.
Mein Gedankengang sieht so aus: Der Anbieter verdient mit den anderen Anlagemöglichkeiten (Aktien, Rohstoffe, ETFs, usw.) selbst dann noch Geld, wenn (einzelne) Kryptowährungen wegbrechen.
Müsste ich eine reine Krypto-Börse für Ethereum wählen, würde ich mich zwischen Binance oder Kraken entscheiden müssen. Die Tendenz geht sogar eher zu Kraken, aber das ist meine Meinung.
Kraken: Die solide Börse für Ether & Krypto
Kraken ist eine Krypto-Börse aus den USA, die unter anderem Ethereum anbietet. Sie überzeugt durch Stabilität und Seriosität. Kritik ist auch hier die Benutzeroberfläche, die nicht für Einsteiger konzipiert ist.
Was uns überzeugt:
- Faire Gebühren
- Größere Auswahl an Kryptowährungen
- Guter Support
- Schnelle Auszahlung
Zur Anleitung: Ethereum bei Kraken kaufen
Was besser sein könnte:
- Benutzeroberfläche
- Versteckte Kosten können über die App anfallen oder die Direkt-Order
- Langsame Zahlungsmethoden
Bitvavo: Ether kaufen mit Sitz in den Niederlanden
Bitvavo ist eine Plattform für Kryptowährungen mit Sitz in Amsterdam. Der Anbieter listet über 175 Kryptos, darunter auch Ethereum (Ether – ETH).
Was uns überzeugt:
- Niedrige Gebühren
- Gute Auswahl an Kryptowährungen
- Einlagensicherung bis 100.000 Euro
Zur Anleitung: Ethereum bei Bitvavo kaufen
Was besser sein könnte:
- Kunden beschweren sich über die Verifizierung
- Auszahlung von Kryptowährungen nur mit weiterer Verifizierung möglich
Bitpanda: Ethereum in Österreich kaufen
Bitpanda ist eine benutzerfreundliche Börse mit Sitz in Österreich. Wer darauf wert legt, hat mit Bitpanda einen guten Anbieter gefunden. Benutzerfreundlichkeit wird hier groß geschrieben und auch die Features lassen sich sehen.
Was uns überzeugt:
- Faire Gebühren
- Sparplan kann bei Bitpanda eingerichtet werden
- Guter Support
- Viele verschiedene Methoden für die Einzahlung
Zur Anleitung: Ethereum bei Bitpanda kaufen
Was besser sein könnte:
- Je nachdem, wie man kauft, können höhere Gebühren anfallen
- Design wurde in den letzten Jahren öfter geändert, was zur Verwirrung führen kann
Coinbase: Der Gigant aus den USA
Coinbase ist quasi das amerikanische Gegenstück zu Binance. Es ist die zweitgrößte Börse für Kryptowährungen und Ethereum der Welt. Entweder man kauft die Ether direkt bei Coinbase ab oder man kauft Ethereum über die Coinbase Pro Börse.
Was uns überzeugt:
- Vielzahl an Kryptowährungen
- Als erste Börse eine BaFin-Lizenz erhalten
- Hohes Ordervolumen
Zur Anleitung: Ethereum bei Coinbase kaufen
Was besser sein könnte:
- Je nachdem, ob Coinbase oder Coinbase Pro nutzt, können höhere Gebühren anfallen
- Immer wieder in der Kritik und in der Presse wegen Insider-Handel, Weitergabe von Nutzerdaten an Finanzbehörden und Ähnliches
Bison App: In Deutschland Ether einkaufen
Die Bison App ist, das, was der Name vermuten lässt. Eine App für den Kauf von Kryptowährungen. In Zusammenarbeit mit der Börse Stuttgart wurde eine reine Plattform für Smartphones erstellt. Über diese können Nutzer Kryptowährungen wie Ethereum kaufen.
Was uns überzeugt:
- Einfache Bedienung
- Reine Smartphone-App
Zur Anleitung: Ethereum bei Bison kaufen
Was besser sein könnte:
- Nur Überweisung als Zahlungsmethode
- Wenige Kryptowährungen
Bitcoin.de: Marktplatz für Ethereum in Deutschland
Bitcoin.de ist anders als die oben genannten Börsen und Broker ein Marktplatz. Das bedeutet, dass Kunden anderen Kunden Kryptowährungen wie Ethereum abkaufen können. Bitcoin.de agiert als Vermittler zwischen Kunden.
Was uns überzeugt:
- Express-Kauf mit Fidor-Bankkonto möglich
- Größter Bitcoin-Marktplatz in Europa
Zur Anleitung: Ethereum bei Bitcoin.de kaufen
Was besser sein könnte:
- Relativ geringes Ordervolumen
- Wenige Kryptowährungen
BSDEX: Digital Exchange Börse Stuttgart
BSDEX ist eine weitere Krypto-Börse Made in Germany und der Börse Stuttgart. Hier können Kunden Kryptowährungen wie Ethereum kaufen.
Was uns überzeugt:
- Niedrige Gebühren und keine versteckten Kosten
- Videoident zur Verifizierung
Zur Anleitung: Ethereum bei BSDEX kaufen
Was besser sein könnte:
- Leider nur SEPA-Überweisung (ohne Expressüberweisung)
- Anzahl an Kryptowährungen
Trade Republic: Kann ich hier (echte) Ethereum kaufen?
Trade Republic ist ein Fintech Unternehmen aus Deutschland. Benutzer können über die Plattform Wertpapiere und Kryptowährungen handeln.
Jedoch können Kunden, die Ethereum bei diesem Anbieter kaufen, keine Ether auszahlen lassen. Benutzer müssen ihre Position verkaufen und den Verkaufserlös auszahlen.
Aus steuerlicher Sicht werden echte Ether eingekauft. Das besagt die Website von Trade Republic.
Aus technischer Sicht (Versenden oder Einkaufen) werden keine echten Ether gekauft.
Was uns überzeugt:
- Leichte Bedienung
- Sparpläne für Kryptowährungen
Zur Anleitung: Ethereum bei Trade Republic kaufen
Was besser sein könnte:
- Leider keine Auszahlung von Ether oder anderen Kryptowährungen möglich
- Gebühren und Spreads fallen an, wodurch die Gebühren ausfallen
Anycoin Direct: Ethereum aus den Niederlanden
AnycoinDirect ist ein alter Hase des Krypto-Marktes. Bei dem Anbieter aus den Niederlanden kann man Ethereum direkt ankaufen – jedoch nur in Österreich und der Schweiz. In Deutschland fehlt die Lizenz, welche jedoch beantragt wurde.
Was uns überzeugt:
- Übersichtliche Seite
- Mehrere Einzahlungsmöglichkeiten
Was besser sein könnte:
- Vergleichsweise hohe Gebühren
- Fehlende Lizenz für den Vertrieb in Deutschland
Insolvenzen und nicht mehr aktive Ethereum-Börsen
Kann ich Ethereum bei Bitwala kaufen?
Nein, Bitwala ist insolvent. Das Unternehmen, das im Oktober 2015 gegründet wurde und im Mai 2021 den Namen zu Nuri änderte, meldete am 09. August 2022 Insolvenz an. Grund dafür waren Verluste am Krypto-Markt.
VirWox macht zu
Börsen werden regelmäßig geschlossen, so auch VirWox. Das Urgestein bot über Umwege den Kauf von Kryptowährungen an. Die Kunden mussten eine Alternative zu Virwox finden.
Die richtige Ethereum-Börse ist wichtig
Diese Beispiele zeigen, dass es wichtig ist, die richtige Ethereum Börse für den Kauf auszuwählen.
Ethereum kaufen oder Ethereum CFD handeln: Das sind die Unterschiede
Was sind echte Ethereum?
Echte Ethereum (ETH) sind Ether, die man per Wallet an eine andere Wallet senden kann. Das bedeutet, dass man bei einem Kauf von echten Ether die Kryptowährung besitzt und diese versenden und ausgeben kann. Man besitzt die digitale Währung und kann damit machen, was man möchte.
Was sind Ethereum CFDs?
Im Gegensatz dazu bestehen Ethereum CFDs. CFD bedeutet Contract for Difference oder auf Deutsch Differenzkontrakt. Ein Ether CFD ist damit ein Derivat. Hier besitzt man die Kryptowährung nicht und kann sie nicht im nächsten Geschäft ausgeben. Man besitzt lediglich den Differenzkontrakt und kann diesen lediglich halten oder verkaufen.
Vereinfacht ausgedrückt: Ich besitze bei einem Ethereum CFD lediglich den Kurs von Ethereum.
Eine weitere Eigenschaft von Differenzkontrakt ist die Möglichkeit, den Einkauf oder Verkauf mit einem Hebel zu tätigen. Bei Ethereum ist der Hebel grundsätzlich auf 2 begrenzt, da Kryptowährungen sehr volatil sind.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Anlagen?
Aus den Eigenarten der zwei Anlageklassen ergeben sich mehrere Unterschiede sowie Vorteile und Nachteile.
Ein Unterschied ist die steuerliche Behandlung.
Kryptowährungen, die innerhalb eines Jahres verkauft werden, werden zum persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden. Ein Gewinn bis zu 600 € für private Veräußerungsgeschäfte pro Jahr sind jedoch steuerfrei. In diesem Fall liegt ein privates Veräußerungsgeschäft vor. Wird Krypto nach einem Jahr verkauft, greift die Regelung zur Haltefrist und die Verkäufe sind steuerfrei.
Wird jedoch ein Ethereum CFD gehandelt, greift weder der Einkommensteuersatz noch die Haltefrist. Es gilt die Abgeltungssteuer mit 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
Ein weiterer Unterschied ist die Langlebigkeit des Investments
Ein Ethereum CFD ist auf einen kurzfristigen Zeitraum ausgelegt. Das liegt in der Natur der Differenzkontrakte und der Gebühren. Bei einem Ether CFD fallen Übernachtgebühren an. Die Gebühr wird fällig, wenn eine Position über Nacht gehalten wird.
Bei Kryptowährungen fallen grundsätzlich keine Übernachtgebühren an und sie können problemlos über einen längeren Zeitraum gehalten werden.
Vorteile echter Ether:
- Ich kann Ethereum transferieren (z.B. auf eine Hardware Wallet) und Güter und Dienstleistungen damit bezahlen
- Haltefrist: In Deutschland gilt die Haltefrist von angeschafften Kryptowährungen von einem Jahr. Danach ist der Verkauf (noch) steuerfrei.
Nachteile echter Ether:
- Ich bin für die Verwahrung der Kryptowährung verantwortlich.
- Die Technologie kann mitunter komplex sein – wobei das kein Ausschlusskriterium für einen Kauf sein sollte.
Vorteile Ether CFD:
- Ich benötige keine Wallet für Kryptowährungen und bin nicht für die Verwahrung von Ethereum verantwortlich.
- Mit einem Ethereum CFD ist man relativ flexibel und kann schnell auf Kursschwankungen reagieren.
Nachteile Ether CFD:
- CFDs sind noch einmal etwas riskanter und eher für aktive Trader geeignet.
- Gewinne aus CFDs unterfallen seit 2009 der Abgeltungssteuer und müssen mit 25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer versteuert werden.
Wo kann ich Ethereum CFDs handeln?
Plus500: Ethereum CFD kaufen und verkaufen
Plus500 ist ein bekannter Anbieter für CFDs mit weltweit über 23 Millionen Händlern. Reguliert wird Plus500 dabei durch die Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC Lizenznr. 250/14). Bei diesem Ethereum Broker kann man Ether ETH CFDs kaufen und verkaufen.
Was uns überzeugt:
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Viele Einzahlungsmöglichkeiten
- Kostenloses Demokonto
- Schnelle Verifizierung
Zur Anleitung: Ethereum bei Plus500 handeln
Was besser sein könnte:
- Relativ geringe Anzahl an Kryptowährungen
Capital.com: ETH CFD handeln
Capital.com ist ein weiterer Anbieter für einen Ethereum Differenzkontrakt. Über 455.000 Trader nutzen diesen von der CySEC regulierten Anbieter.
Was uns überzeugt:
- Viele Kryptowährungspaare
- Verständliche Oberfläche
- Mehrere Möglichkeiten zur Einzahlung
- Demokonto
- Schnelle Verifizierung
Zur Anleitung: Ethereum bei Capital.com handeln
Was besser sein könnte:
- Support ist teilweise nicht hilfreich
Libertex: Ethereum Volatilität handeln
Libertex ist ein bekannter Broker, unter anderem auch für Kryptowährungen wie Ethereum und wohl bei den meisten deutschen Fußballfans bekannt als Partner von Bayern München.
Was uns überzeugt:
- Vielzahl an Zahlungsarten
- Demokonto verfügbar
- Übersichtliche Plattform
- Mehrere Kryptowährungen
Zur Anleitung: Ethereum bei Libertex handeln
Was besser sein könnte:
- App leider unübersichtlich
Wo kann ich Ethereum 2.0 kaufen?
Du kannst Ethereum 2.0 kaufen, indem du Ethereum kaufst.
Die oben genannten Anbieter lassen dich alle Ethereum 2.0 kaufen.
Die Technologie von Ethereum hat ein Upgrade bekommen, Ethereum ist deshalb Ethereum 2.0.
Ist von Ethereum 2.0 die Rede, ist in erster Linie der Merge 2022 gemeint. Durch ihn kommt ein neuer Konsensmechanismus zum Tragen. Proof of Work wird zu Proof of Stake. Geändert hat sich lediglich die Technologie von Ethereum. Halter können jetzt Ethereum Staking betreiben!
Oder einfach ausgedrückt: Ethereum ist im Jahr 2022 zu Ethereum 2.0 geworden.
Ethereums Entwicklung (abgekürzt ETH) der letzten Jahre ist schlichtweg herausragend. Im Jahr 2020 finden sich verschiedene Anbieter, bei denen du die dezentrale Kryptowährung bekommen kannst. Diese Schritt für Schritt-Anleitung erklärt dir, wie man sicher, schnell und insbesondere unkompliziert Ethereum kaufen kann.
[toc]
Ethereum kaufen: Anleitung im Schnell-Durchlauf
Sollte es schnell gehen müssen, zeige ich dir hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sofort Ethereum zu kaufen.
Schritt 1: Registrierung
Als erstes musst du dich auf der Plattform eToro registrieren, dem Testsieger. Klicke hierfür einfach den folgenden „Zur Plattform✪“ Button. Du kommst dann direkt zur Registrierung.
Hinweis: 79 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Wähle im Anschluss einen Benutzernamen
und trage deine Email-Adresse sowie deine Mobil-Nummer ein [Keine Sorge, der
Service wird dich niemals per Telefon kontaktieren]. Nun
entscheide dich noch für ein starkes Passwort.
Setze abschließend noch einen Haken bei der Datenschutzrichtlinie und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Klicke dann auf den hervorgehobenen blauen „Jetzt Traden“ Button [siehe folgende Abbildung].
Schritt 2: Geld einzahlen
Sobald du registriert bist, empfiehlt es sich, dich komplett zu verifizieren. Das geht ganz einfach, indem du einen Identitäts- und einen Adressnachweis hochlädst. Um nun sofort Ethereum zu kaufen, muss als nächstes Geld eingezahlt werden. Hierfür klickst du im Dashboard auf den blauen „Geld einzahlen“ Button (siehe Screenshot).
Als nächstes werden dir unterschiedliche Einzahlungsmöglichkeiten (Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung, Kreditkarte und andere) angezeigt. Nun musst du nur noch deine bevorzugte Einzahlungsmethode auswählen, den Geldbetrag eingeben und auf „Senden“ klicken.
Schritt 3: Ethereum einkaufen
Links unten wird dir dein Guthaben angezeigt. Hier siehst du, sobald das Geld bei eToro angekommen ist. Gib nun noch in der Suchleiste oben mittig „Ethereum“ ein und klicke darauf. Die Marktübersicht zeigt dir aktuelle Nachrichten, den Ethereum Kurs sowie den „Traden“-Button (siehe folgender Screenshot).
Auf den Traden-Button musst du klicken. Es erscheint ein Pop-Up-Fenster. Hier gibst du den Geldbetrag ein, für den du Ethereum kaufen möchtest. Klicke dann zum Abschluss auf den Button „Trade eröffnen“.
Glückwunsch! Du hast nun erstmals Ethereum gekauft!
Im folgenden Teil des Tutorials gehen wir detailliert auf alle nötigen Steps ein und stellen dir noch interessante Features verschiedener Plattformen vor. Zunächst wichtig ist, dass du auch auf eine Plattform zurückgreifst, die deine gewünschte Einzahlungs-Methode anbietet. Wir haben deshalb für dich eine Übersicht der Einzahlungs-Möglichkeiten bereitgestellt. Zunächst aber zu einer Frage, die du dir vielleicht schon gestellt hast: Warum sollte man Ethereum kaufen?
In Ethereum investieren oder doch nicht?
Welchen Grund gibt es also für dich, jetzt in Ethereum zu investieren? Ethereum befindet sich immer noch in seinen Anfangstagen. Allerdings kam es bei der Kryptowährung in den letzten Jahren zu einer steilen Entwicklung.
Ethereum hat ein großes Renditepotenzial,
insbesondere, wenn man es mit den Anfängen des Internets oder der Amazon-Aktien
zum damaligen Zeitpunkt vergleicht. Experten gehen davon aus, dass die
Technologie hinter Ethereum (die Blockchain) eine größere Rolle spielen wird
als das heutige Internet.
Mit Kryptowährungen kann man erstmals in eine Technologie investieren – anstatt in ein Unternehmen.
Trotzdem sollte unbedingt beachtet
werden, dass es sich bei Ethereum um ein hochvolatiles
Spekulationsobjekt handelt. Man sollte deshalb nur einen Betrag
investieren, von dem man es sich auch theoretisch leisten könnte, ihn zu
verlieren.
Historisch gesehen hat Ethereum zwar schon Rekord-Preise erreicht, die Kryptowährung ist danach aber auch wieder um über 80 Prozent gefallen. Dir muss deshalb klar sein, dass eine Investition in Ethereum sehr risikoreich ist. Und dir sollte klar sein: Niemand nimmt dir die Entscheidung ab, ob du in ETH investieren solltest oder nicht.
Wo kann ich Ethereum kaufen & verkaufen ?
In meinem Schritt-für-Schritt-Tutorial stelle ich dir unterschiedliche Plattformen vor und biete dir für jede davon eine Anleitung, die dir zeigt, wie du Ethereum kaufen kannst. Ich unterscheide dabei, welche Plattform meiner Meinung nach besonders empfehlenswert ist. Außerdem stelle ich dir Plattformen vor, welche dir von dir deine bevorzugte Einzahlungsmöglichkeit anbieten.
Da ich nur die beliebtesten und sichersten Börsen hervorheben möchten, ist es nicht möglich, alle Plattformen zu empfehlen! Darüber hinaus muss ich dich an dieser Stelle informieren und aufklären. Leider liest man immer wieder Berichte im Netz, dass bekannte Krypto-Exchanges gehackt wurden. Meist wurden dabei auch die Gelder von Usern gestohlen.
In der folgenden Übersicht siehst du die größten Börsenhacks der Kryptogeschichte und der damalige Wert der gestohlenen Coins in US Dollar.
Name der Börse Jahr des Hacks Gestohlene Coins in US-Dollar Börse noch aktiv Mt. Gox 2014 460 Millionen US Dollar Nein UpBit 2019 50 Millionen US Dollar Ja Cryptopia 2019 16 Millionen US Dollar Nein Binance 2019 40 Millionen US Dollar Ja Coincheck 2018 534 Millionen US Dollar Ja Bancor 2018 24 Millionen US Dollar Ja Bithumb 2018 30 Millionen US Dollar Ja Bitstamp 2015 5 Millionen US Dollar Ja
Ethereum und Kryptowährungen sind noch recht neu. Aus diesem Grund sind die meisten Krypto-Börsen nicht staatlich reguliert und keiner Aufsichtsbehörde unterstellt. Man sollte deshalb eine vertrauenswürdige Quelle nutzen, die zum einen aktuellste Sicherheitsstandards erfüllt und zum anderen von Behörden reguliert wird. So sind deine Einlagen geschützt.
Meine Schritt-für-Schritt-Anleitung stellt dir nur Plattformen mit sehr hohen Sicherheitsstandards vor. Jede wird von Finanzaufsichtsbehörden kontrolliert und verfügt über einen Einlagenschutz, damit die eigenen Einlagen geschützt sind.
Der Grundsatz „Not Your Key – Not your Coins“ gilt jedoch immer. Dazu aber später mehr.
Die folgende Übersicht zeigt dir die jeweiligen Plattformen sowie in abgekürzter Form deren Vorteile und Nachteile. Unter dieser folgt dann eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Unser Testsieger ist eToro, und das aus vielen verschiedenen Gründen. Im Laufe dieser Anleitung werden dir die Besonderheiten des Brokers noch ausführlich vorgestellt.
Einlagenschutz
Staatliche Regulierung
Kauf von echten Ethereum
Eigenes eToro Wallet
Viele Einzahlungsoptionen
Geld wird in USD gerechnet
Hinweis: 62% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Einlagenschutz
Staatliche Regulierung
Trading mit Leverage möglich
Ethereum CFD
Viele Einzahlungsoptionen
Kein Besitz von Ethereum
CFD Trading ist riskant
Geld wird in USD gerechnet
Hinweis: 79 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Einfaches Interface
Größte amerikanische Börse
Kauf von echten Ethereum
Wenig Einzahlungsoptionen
Keine Staatliche Regulierung
Hohe Gebühren
Support nur auf Englisch
Step by Step Anleitung um Ethereum zu kaufen
Für Neulinge kann es anfangs etwas unübersichtlich sein, sich mit dem Thema Ethereum auseinanderzusetzen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, wirklich Step-by-Step jede Funktion und jeden einzelnen Menüpunkt zu erläutern, die es auf der jeweiligen Plattform gibt. Solltest du einen Punkt vermissen oder Fragen haben, melde dich in den Kommentaren.
Registrierung bei eToro für den Kauf von Ethereum
Als erstes musst du dich auf der Plattform registrieren. Du kannst dich ganz einfach anmelden, indem du auf den folgenden Button klickst, der dich umgehend zur Registrierung bringt.
Hinweis: 79 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Hast du auf den Button geklickt, kommst du zur Website von eToro, die wie der folgende Screenshot aussieht.
Hier gibst du deinen gewählten
Benutzernamen, deine E-Mail-Adresse, ein Passwort und deine Handy-Nummer ein.
Tipp: Verwende
am besten immer mindestens zehnstellige Passwörter, in denen Groß- und
Kleinschreibung sowie Sonderzeichen [z.B. $!%#] vorkommen. Und: Achte darauf,
dass dein Passwort nicht im Wörterbuch zu finden ist.
Die Plattform eToro kontaktiert
dich nicht über die von dir hinterlegte Telefonnummer, du
brauchst also keine Bedenken haben wegen Spam-Anrufen. Du musst deine
Mobil-Nummer lediglich wegen der regulatorischen Richtlinien angeben. Außerdem kann
sie die Sicherheit deines Kontos erhöhen, falls du die
Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendest. Wie man 2FA einrichtet, das zeige ich
dir später in dieser Anleitung.
Du schließt den Registrierungsprozess ab, indem du bei der Datenschutzrichtlinie und bei den allgemeinen Geschäftsbedingungen einen Haken setzt und danach auf den blauen „Jetzt traden“-Button klickst.
Das Dashboard von eToro im Detail erklärt
Hast du dich registriert, kommst du
direkt ins Dashboard (siehe untenstehender Screenshot). Das Dashboard von eToro
ist im Vergleich zu anderen Plattformen sehr sauber und übersichtlich aufgemacht.
Loggst du dich zum ersten Mal ein, sieht
deine Watchlist noch anders aus, denn du hast ja noch keine Einstellungen vorgenommen.
Meine Watchlist zeigt einige Kryptowährungen an, da ich diese in meinem
Dashboard verfolgen möchte.
Die unterschiedlichen Menüpunkte in der linken
Spalte werden wir noch ausführlich durchgehen. Am unteren Bildschirmrand wird
dir außerdem dein verfügbares Kapital angezeigt, wie viel du davon investiert
hast. Zudem siehst du deinen Gewinn beziehungsweise Verlust in US Dollar.
Der Stift rechts oben auf der Seite
ermöglicht es dir, eigene Artikel/Analysen auf eToro zu veröffentlichen, um dich
mit anderen Nutzern über deine Gedanken auszutauschen. Rechts werden außerdem
die aktuellen Benachrichtigungen angezeigt, z.B., wenn es bei einem
Investitionsobjekt zu einer starken Bewegung gekommen ist (etwa Bitcoin Cash um
-7,50 % gefallen).
Darüber hinaus kannst du die Suchleiste nutzen (in der folgenden Abbildung oben Mitte), um zum Markt „Ethereum“ zu kommen.
Hier folgt nun jeweils
eine Erklärung der unterschiedlichen Menüpunkte:
Watchlist: Über den Menüpunkt Watchlist hast du die
Möglichkeit, verschiedene Märkte auszuwählen und zu verfolgen. eToro behandelt
jedes Investitionsobjekt wie einen eigenen Markt. eToro bietet neben
Kryptowährungen noch andere Investitionsmöglichkeiten zum Handeln an, wie Indizes,
Aktien, Rohstoffe, Devisen und ETFs.
Möchtest du nun Ethereum in deine Watchlist aufnehmen, kannst du das auf zwei Arten tun.
1.: Du kannst in der Suchleiste nach Ethereum suchen.
2.: Du kannst auf den Menüpunkt Märkte klicken, dann auf Krypto und danach auf Ethereum.
Wenn du Ethereum ausgewählt hast, kommst du auf die ETH-Marktübersicht, wie der untere Screenshot zeigt. Die Marktübersicht zeigt dir zum einen den aktuellen Ethereum Kurs, seine prozentuale Entwicklung der letzten 24 Stunden, Statistiken, den News-Feed und den derzeitigen Ethereum Chart.
Du kannst Ethereum jetzt in deine
Watchlist aufnehmen, indem du auf das Dropdown-Menü klickst. Setze noch einen
Haken bei „Meine Watchlist“. Du findest den Markt „Ethereum“ somit in
dem Menüpunkt Watchlist wieder und kannst die Performance der Kryptowährung
immer verfolgen.
Portfolio: Portfolio zeigt dir sämtliche von dir getätigten
Investitionen. Neben einem Überblick über den investierten Betrag und seine
prozentuale Veränderung in den letzten 24 Stunden siehst du deinen Gewinn oder eventuellen
Verlust in Prozent und in US-Dollar. Darüber hinaus hast du die Option, gleich
im Portfolio weitere Trades zu tätigen, sofern du schon einmal in das jeweilige
Asset (Ethereum) investiert hast.
News-Feed: Die eToro-Plattform ist führend als
Social-Trading-Börse. Sie ist vergleichbar mit bekannten Social-Media-Kanälen, da
du dich mit Usern austauschen kannst. Du hast die Option, Beiträge zu posten, zu
kommentieren und zu liken.
Tipp: Im News-Feed siehst du, wie die Marktstimmung
bezüglich eines Assets aktuell ist.
Märkte: Der Menüpunkt Märkte listet alle erhältlichen
Anlageklassen, also etwa Kryptowährungen, Rohstoffe (Gold, Öl), Aktien, etc. Ob
Ethereum oder Cannabis-Aktien – auf der Plattform hast du viele verschiedene
Investment-Möglichkeiten. Solltest du nach einem bestimmten Asset suchen, verwende
hierfür einfach die Suchleiste. Damit findest du dein Asset schneller und
einfacher.
Personen: Unter dem Menüpunkt „Personen“ findest du
eine sehr praktische Funktion: Du kannst hier öffentliche Trader kopieren. Das
bedeutet: Kopierst du du einen öffentlichen Trader, führst du mit einer
bestimmten Investitionssumme (du musst mindestens 250 Dollar investieren) alle seine
öffentlichen Trades aus. Du siehst dabei die Erfolgsquote der letzten sieben
Tage und der letzten Monate. Ich habe die Option bereits genutzt, und welche
Erfahrung ich damit gemacht habe, liest du im Verlauf dieses Tutorials.
CopyPortfolios: Beim „CopyPortfolio“ handelt es sich um eine
Aggregation verschiedener Märkte, wie der Begriff schon vermuten lässt. So gibt
es etwa ein gewichtetes Krypto-Portfolio aus zahlreichen Kryptowährungen. Man
muss aber mindestens $5.000 investieren, um das CopyPortfolio nutzen zu können.
eToro Club: Noch nicht allzu lange gibt es den eToro Club – eine Art Belohnungsprogramm für aktive User. Neue User beginnen mit dem Bronze-Status, aufsteigen kann man bis zum „Diamant“-Rang. Hat man eine gewisse Stufe erreicht, erhält man z.B. Trading-Signale, Analysen, einen persönlichen Berater und mehr, wie du im folgenden Screenshot sehen kannst.
Hilfe: Im
Hilfe-Bereich findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie ein
ausführliches Archiv mit bereits gestellten Fragen und die zugehörigen
Antworten.
Leitfäden: Unter Leitfäden findest du eine aktive
Hilfestellung, bei der dir mit einem Pop-Up-Fenster geholfen wird, dich bei
eToro schnell zu orientieren.
Geld auszahlen: Hier kannst du dir Geld von der Plattform auf
dein Bankkonto, auf deine Kreditkarte oder dein PayPal-Konto auszahlen lassen.
Einstellungen: Verschiedene Funktionen findest du in den Einstellungen. Du kannst z.B. die optische Darstellung ändern oder wie dir Benachrichtigungen angezeigt werden. Außerdem kannst du das Interface ganz nach deinen Vorlieben anpassen.
Verifizierung bei eToro
eToro verlangt wie fast alle Plattformen
vollständige Verifizierung. Ich rate dir deshalb, dich komplett zu
verifizieren. Regulierte Plattformen sind zu diesem Schritt gezwungen – das
verlangen die Europäischen Gesetze zur Vermeidung der Geldwäsche.
Sei
daher am besten immer vorsichtig, sobald eine Plattform damit wirbt, dass du
dich nicht verifizieren musst. Ich musste diese Erfahrung leider selbst machen
und habe teures Lehrgeld bezahlt.
Du verifizierst dich, indem du im Menü auf Einstellungen und anschließend auf Konto klickst. Der folgenden Screenshot zeigt: Du musst einerseits persönliche Angaben (wie Name, Geburtsdatum, Wohnort) angeben und zusätzlich deine Adresse und deine Identität bestätigen.
Lade für die Verifizierung entweder
deinen Reisepass, deinen Personalausweis oder deinen Führerschein hoch. Du
kannst ganz einfach von der Vorder- und Rückseite ein Foto machen und dieses
dann mit dem Upload-Button hochladen.
Mit dem Adressnachweis machst du das gleiche. Verwende z.B. entweder deine letzte Stromrechnung oder ein offizielles Schreiben (von deiner Bank zum Beispiel). Einfach ein Foto machen und hochladen. Du kannst auch alles schwärzen – wichtig ist nur, dass deine Adresse zu erkennen ist.
Geld einzahlen, um Ethereum
einzukaufen
Du bist kurz davor, dein erstes Ethereum
oder Teile davon einzukaufen.
Du musst erst noch Geld auf die
Plattform einzahlen. eToro bietet dir dafür diverse Einzahlungsmöglichkeiten an.
Ich zeige dir der Vollständigkeit halber Schritt-für-Schritt, wie die Auswahl
für jede Einzahlungs-Methode funktioniert.
Klicke erst auf den blauen „Geld einzahlen“-Button. Dieser befindet sich links unten im Menü (wie in der folgenden Abbildung zu sehen):
Sobald du auf den Button klickst, öffnet
sich ein Pop-Up-Fenster. Gib nun noch einen Geldbetrag ein und wähle deine
gewünschte Einzahlungs-Option aus. Fast alle Einzahlungen sind bei eToro gebührenfrei.
Diese Einzahlungsmöglichkeiten gibt es auf der Plattform eToro:
- Sofortüberweisung
- PayPal
- Rapid Transfer
- Neteller
- UnionPay
- Kreditkarte
- Banküberweisung
- Skrill
- WebMoney
Bei eToro Ethereum mit PayPal als Zahlungsmethode einkaufen
Hast du auf „Geld einzahlen“ geklickt, wähle
anschließend die Zahlungsmethode PayPal aus und gib den Betrag ein. Danach
musst du noch auf den „Senden“-Button klicken und du kommst direkt zu PayPal,
um diese Transaktion zu bestätigen.
Zahlst du per Paypal ein, bringt dir das den Vorteil, dass das eingezahlte Geld sofort auf deinem Konto erscheint und du es gleich zum Ethereum-Kauf nutzen kannst.
Ethereum mit Sofortüberweisung bei eToro kaufen
Hast du dich für Sofortüberweisung entschieden,
dann klicke auf die Zahlungsmethode Sofort. Danach musst du
noch den Betrag eingeben, den du einzahlen möchtest. Nun wirst du zum Sofort-Zahlungsanbieter
Klarna weitergeleitet, der deine Sofortüberweisung bearbeitet. Gib bei Klarna
deine IBAN und BIC ein und bestätige anschließend.
Auch diese Einzahlung steht dir umgehend
zur Verfügung (wie bei PayPal). Die Option Sofortüberweisung bieten dir folgende
Banken an:
- Volks- und Raiffeisenbank
- Santander Bank
- Norisbank
- Sparkasse
- Deutsche Bank
- Hypovereinsbank
ETH bei eToro mit Kreditkarte als Zahlungsmethode kaufen
Mit Kreditkarte kannst du eine
Einzahlung tätigen, indem du „Neue Kreditkarte“ auswählst. Gib dann die
Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und den Sicherheitscode ein, der sich auf
der Rückseite befindet.
Welchen Anbieter du verwendest (Mastercard, VISA, Maestro), erkennt die Plattform dabei automatisch. Die Einzahlung wird direkt ausgeführt, wenn du auf „Senden“ klickst. Der Betrag wird dir sofort auf dem Konto gutgeschrieben – wie schon bei PayPal und Sofortüberweisung.
Bei eToro Ethereum mit SEPA-Überweisung einkaufen
Überweisung ist vermutlich die
bekannteste Möglichkeit, Geld einzuzahlen. Gib einfach einen Geldbetrag
in Euro ein und klicke auf die Zahlungsmethode Banküberweisung (bei
der Bank COUTTS handelt es sich um die Bank von eToro). Klickst du dann auf „Fortsetzen“,
werden dir die IBAN und BIC der eToro-Bank angezeigt. Auf diese Bankverbindung
musst du deinen zuvor ausgewählten Betrag überweisen.
Es dauert wie üblich bei Einzahlung mit Überweisung/SEPA einige Werktage, bis das Geld bei eToro angekommen ist und genutzt werden kann.
Ethereum mit Rapid Transer als Zahlungsmethode bei eToro kaufen
Rapid Transfer als Zahlungsmethode kannst
du verwenden, indem du sie (wie im Screenshot gezeigt) auswählst. Klickst du
auf Rapid Transfer, wirst du zum Online-Banking-Anbieter weitergeleitet.
Rapid Transfer wird von 170 Banken unterstützt. Die eingezahlte Summe kann sofort zum Ethereum Kauf verwendet werden.
ETH mit Skrill bei eToro einkaufen
Möchtest du Geld mit Skrill einzahlen, so
wähle diese Option im Drop-Down-Menü aus und gibt den gewünschten Betrag
in Euro sowie deine Skrill-Mailingadresse ein. Klicke dann noch auf
„Senden“ und du kommst sofort zum Zahlungsdienstleister, wo du deine Einzahlung
abschließen kannst.
Die Einzahlung mit Skrill ist vergleichbar mit PayPal, sprich der eingezahlte Betrag steht umgehend bei eToro zur Verfügung.
Ethereum kaufen bei eToro mit Neteller
Wähle Neteller als Zahlungsmethode im
Drop-Down-Menü aus, wenn du mit Neteller Geld einzahlen möchtest. Gib dann noch
deine Konto-ID von Neteller und die sichere ID ein.
Die Einzahlung über Neteller ist sofort auf deinem eToro Account verfügbar, du kannst also gleich nach der Einzahlung Ethereum kaufen.
Mit Webmoney Ethereum bei eToro kaufen
Möchtest du Geld mit WebMoney einzahlen, klicke auf die Zahlungsmethode Webmoney und dann auf „Senden“ (siehe Screenshot). Du kommst zum Zahlungsdienstleister Webmoney und kannst dort deine Einzahlung bestätigen.
Ethereum bei eToro mit UnionPay einkaufen
UnionPay wird insbesondere von
chinesischen Investoren als Zahlungsmethode geschätzt. Möchtest du diese
Zahlungsmethode verwenden, wähle diese aus (siehe rechter Screenshot), klicke dann
auf Senden.
Du kommst direkt zu UnionPay und kannst deine Einzahlung dort bestätigen.
Die Einzahlung war erfolgreich
Wenn du deine gewünschte Einzahlungsmethode verwendet und Geld eingezahlt hast, bestätigt dir die Plattform eToro die Einzahlung in einem Pop-Up-Fenster und mit einer Email. Das sieht dann in etwa wie folgt aus:
Die Kryptowährung ETH
bei eToro einkaufen
Nachdem du nun Geld bei eToro eingezahlt
hast, wird dir dein eingezahlter Betrag
unten links im Dashboard angezeigt. Es ist normal, dass der Betrag in US
Dollar umgerechnet wird, das muss dich nicht irritieren. Möchtest du dir Geld
wieder auszahlen lassen, wird es selbstverständlich in Euro überwiesen.
Nun kommen wir also zum Ethereum-Kauf. Wähle dafür zunächst den Markt Ethereum aus. Das kannst du im Menüpunkt unter Märkte oder über die Suchleiste. Gib in der Suchleiste einfach Ethereum ein und wähle ETH aus [siehe Screenshot].
Pass auf, dass du Ethereum (ETH)
auswählst. Für Neueinsteiger ist es manchmal verwirrend, da auch Ethereum
Classic (ETC) ausgewählt werden kann. Ethereum Classic ist allerdings eine
eigene Kryptowährung. Bei ETC handelt es sich nicht um ETH.
Hast du auf den Ethereum-Markt geklickt, kommst du umgehend zur Marktübersicht. Hier siehst du den aktuellen Kurs, Statistiken zu ETH, den aktuellen Chart sowie einen News-Feed mit aktuelle Analysen und Ideen anderer User (siehe folgende Screenshots).
Du kannst nun Ethereum kaufen, indem du auf den blauen Traden Button klickst, wie der untenstehende Screenshot verdeutlicht.
Hast du geklickt, öffnet sich ein Pop-Up-Fenster.
Hier kannst du zusätzliche Einstellungen vornehmen. Außerdem siehst du den aktuellen
Marktpreis und seine Veränderung innerhalb der letzten 24 Stunden.
Im unten stehenden Screenshot siehst du verschiedene blaue Kästchen mit einer Zahl daneben und den Erklärungen.
- Verkauf|Kaufen: Hier kannst du Ethereum kaufen oder verkaufen. „Ethereum verkaufen“ heißt nicht, dass du dein Ethereum wieder verkaufst. Gemeint ist vielmehr, dass du Ethereum shortest. Hast du eine Ethereum Short-Position, so spekulierst du darauf, dass der Ethereum Kurs fällt.
Du greifst auf einen Ethereum CFD zurück (ich erkläre im Verlauf dieser Anleitung noch den Unterschied zwischen einem CFD und echten Ethereum). Beachte also, dass „Ethereum kaufen“ ausgewählt ist (üblicherweise ist der Kauf voreingestellt). Du kaufst bei eToro das zugrundeliegende Asset, also echte Ethereum. Das kannst du dir auch jederzeit auf deinen eigenen Wallet schicken. - Trade|Auftrag: Du hast die Wahl zwischen Trade oder Auftrag. Verwendest du Trade, kaufst du Ethereum zum aktuellen Marktwert. Wählst du Auftrag, so musst du deinen Einstiegspreis selbst festlegen und im Anschluss quasi warten, bis das eingetragene Kurs-Niveau erreicht wurde. Da ich sofort Ethereum zum aktuellen Marktpreis kaufen möchte, fällt meine Wahl meist auf die Trade Variante.
- Kein SL|Stop-Loss: Hier kannst du einen Stop-Loss setzen und damit automatisch Verluste minimieren. Das bedeutet: Kommst du in den von dir angegebenen Verlust-Bereich, wird der Trade automatisiert geschlossen. In dem Beispiel nutze ich keinen Stop-Loss, weil ich das gekaufte Ethereum auf mein Wallet transferieren werde.
- Hebel/Leverage: Zusätzlich kannst du als Option noch einen Hebel verwenden. Allerdings tradest du dann einen Ethereum CFD (kein echtes Ethereum), wenn du von diesem Gebrauch machst. Nutzt du einen Hebel, so handelst du mit einer Position, die größer ist als die Höhe deines Guthabens.
Mit Leverage (Hebel) entsteht ein hohes Risiko, denn sobald sich der Kurs unter ein gewisses Niveau bewegt, kommt es zu einer kompletten Liquidierung deiner Position. Wähle daher, wenn du Ethereum kaufen möchtest, unbedingt X1 aus (kein Hebel).
Nun musst du noch den Betrag eingeben, für den du Ethereum kaufen möchtest und dann auf „Trade eröffnen“ klicken. Du siehst deine Position nun im Menüpunkt Portfolio und kannst die Leistung verfolgen.
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast du zum ersten Mal Ethereum oder Teile von Ethereum gekauft.
Ethereum verkaufen bei eToro
Dein erstes Ethereum ist nun also gekauft und du möchtest es im Anschluss wieder verkaufen – im Idealfall natürlich mit Gewinn. Möchtest du dein Ethereum verkaufen (Position schließen heißt das bei eToro), klicke erst auf den Menüpunkt Portfolio und dann ganz rechts auf das Zahnrad. Es öffnet sich ein Drop-Down-Menü, das dir mehrere Auswahlmöglichkeiten anbietet.
Hier klickst du einfach auf den Menüpunkt „Schließen“. Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster, in dem du gefragt wirst, ob du die Position wirklich schließen möchtest. Darüber hinaus siehst du die Performance deines Trades. Wenn du auf Bestätigen klickst, steht dir das Geld wieder in Euro auf eToro zur Verfügung.
Geld auszahlen lassen bei eToro
Möchtest du dein Geld auf dein Konto auszahlen lassen, klicke einfach links im Menü auf den „Geld auszahlen“-Button. Nun musst du nur noch den Betrag auswählen, der ausgezahlt werden soll und auf den Button klicken, um die Auszahlung vorzunehmen
Weitere interessante Funktionen der Plattform
Warum ist eToro unser Testsieger und ist diese Plattform auch sicher?
Das Unternehmen eToro gibt es bereits
seit 2007. Mittlerweile hat die Plattform überall auf der Welt Standorte. Ich
selbst greife seit einigen Jahren auf die Plattform zurück und kann guten
Gewissens sagen, dass mich der Werdegang der Firma begeistert, insbesondere im
Krypto-Raum.
Noch vor einigen Jahren konnte man
Ethereum nur in Form eines CFDs auf eToro erwerben. Benutzer kamen damals
sozusagen gar nicht physikalisch in den Besitz des gekauften Ethereums. Das
sieht heute ganz anders aus, denn mittlerweile ist es bei eToro Standard, echtes
Ethereum zu kaufen. Das kannst du dir anschließend auch komfortabel auf deinen
Wallet auszahlen lassen.
Schon diese Änderung hat dafür gesorgt,
dass sich eToro von fast allen anderen Broker-Plattformen positiv abhebt. Natürlich
durfte nach der Integration auch der eigene eToro Wallet nicht fehlen. Mit dem
können User Ethereum und andere Kryptowährungen von der Plattform auf ihren
eigenen Wallet transferieren.
Davon abgesehen ermöglicht es dir der Wallet, direkt in der App Ethereum und Kryptowährungen mit einer Kreditkarte zu kaufen. Wie das geht, das zeige ich dir in einer detaillierten Anleitung unter diesem Link: eToro Wallet Anleitung.
Außer dem physischen Besitz und dem
eigenen Wallet hat eToro noch weitere Vorteile, etwa die Regulierung durch
bekannte und weltweite Aufsichtsbehörden sowie der Einlagenschutz, mit dem die
Gelder der Benutzer geschützt werden. Die Plattform wird regelmäßig von folgenden
Börsenaufsichtsbehörden kontrolliert:
- Europäische Richtlinien
- Britische Finanzaufsichtsbehörde –
Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente - Zypriotische Wertpapier- und
Börsenaufsichtsbehörde - Australische Wertpapier- und
Investitionskommission
Zusätzlich zu den existierenden Aufsichtsgremien verfügt die Plattform eToro über hohe Sicherheitsstandards und den bereits erwähnten Einlagenschutz. Die Plattform ist somit eine durch und durch sichere Option für den Ethereum-Kauf.
Zwei-Faktor Authentifizierung bei eToro einrichten
Aus Sicherheitsgründen solltest du unbedingt
die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei eToro aktivieren. Die 2FA sorgt dafür,
dass du beim Einloggen mit Benutzernamen und Passwort zusätzlich noch einen
Code auf dein Smartphone geschickt bekommst. Den musst du beim Anmelden
eingeben und schützt dein eToro Konto damit ergänzend vor bösartigen Dritten.
Um 2FA zu aktivieren, klicke auf den Menüpunkt Einstellungen, dann auf Konto. Hier kannst du die Zwei-Faktor Authentifizierung aktivieren (wie im Screenshot zu sehen).
Gebühren beim Ethereum-Kauf bei der Plattform eToro
Wie ich bereits geschrieben habe, ist die Verwendung und die Einzahlung bei eToro immer kostenfrei. Wird ein Trade abgewickelt, entstehen allerdings (wie bei anderen Plattformen auch) Gebühren. Für den ETH-Kauf belaufen sich die Gebühren zum Beispiel auf 0,75 Prozent. Da die Märkte bei eToro jeweils unterschiedliche Gebühren haben, zeige ich dir in der folgenden Tabelle, wie hoch die Gebühren für die jeweilige Kryptowährung sind.
Welche Kryptowährungen kaufen? Die Auswahl von eToro
Auf eToro kannst du natürlich nicht nur Ethereum kaufen. Die Plattform bietet im Moment 16 Kryptowährungen an, und es werden in Zukunft noch mehr Kryptos werden. Diese Coins kannst du im Moment bei eToro Kaufen und Traden:
- Bitcoin (BTC)
- Ripple (XRP)
- Ethereum (ETH)
- Bitcoin Cash (BCH)
- Litecoin (LTC)
- Dash
- Cardano (ADA)
- IOTA
- EOS
- NEO
- Stellar (XLM)
- Tron (TR)
- Zcash (ZEC)
- Binance Coin (BNB)
- Tezos (XTZ)
Du kannst diese anderen Kryptowährungen genau so kaufen, wie ich in dieser Anleitung erklärt habe. Wähle dafür einfach einen anderen Markt aus (zum Beispiel Litecoin).
Mit Trading passiv Geld verdienen? Öffentliche Trader kopieren
Unter dem Menüpunkt „Personen“ gibt
es noch eine sehr interessante Option. Hier hast du die Möglichkeit,
öffentliche Trader zu kopieren. Das von dir eingesetzte Geld wird quasi
automatisch gemäß den Trades des öffentlichen Traders verwendet.
So hast du die Gelegenheit, ohne vorhandene
Trading-Kenntnisse das Wissen von Experten zu nutzen. Allerdings sollte man gleichzeitig
vorsichtig sein. Ich rate, lieber weniger Kapital hierfür einzusetzen, da du
gebunden bist an die Trading-Performance des jeweiligen Traders.
Auch ich habe die Funktion getestet und greife
seitdem aktiv darauf zurück. Zwei Trader habe ich hierfür genutzt. Erstens,
einen Trader aus dem traditionellen Aktienmarkt. Und als zweites einen
Krypto-Trader.
Die Wahl fiel aus dem Grund auf zwei
Trader, weil ich im Aktienmarkt nicht so viel Erfahrung habe und diesen weniger
volatilen Markt mit einem professionellen Trader testen wollte. Sehr gespannt hingegen
war ich beim Krypto-Trader– gute Trader erzielen durch die extreme Volatilität
von Ethereum und Co. regelmäßig enorm hohe Gewinne.
Mit dem traditionellen Trader hatte ich dann
leider einen Verlust von 10%. Mit dem Kopieren des Krypto-Traders sind mir
jedoch 17% Gewinn gelungen. Damit will ich nicht sagen, dass Krypto-Trader mehr
Erfolg haben. Es soll lediglich verdeutlichen, dass man genau wissen sollte,
was man tut, wenn man diese Option nutzen möchte.
Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit Kryptowährungen, weshalb ich mir das Portfolio und natürlich auch die Trading-Historie des Krypto-Traders gründlich angesehen habe. Mein Fehler beim traditionellen Trader war, dass mich quasi die 7-Tage-Performance geblendet hat (siehe nachfolgende Abbildung).
Verwende deshalb alle verfügbaren Daten
und informiere dich ausreichend, falls du Personen kopieren möchtest. Der Menüpunkt Personen zeigt dir die Performance
der letzten zwölf Monate und der letzten sieben Tage. Außerdem siehst du sein
öffentliches Portfolio und die Anzahl der Kopierer.
Greife darüber hinaus beim Trader kopieren unbedingt auf die Stop-Loss Funktion zurück, damit eventuelle Verluste automatisiert begrenzt werden. Eine Mindestinvestition von $250 ist notwendig, damit du die „Trader kopieren“-Funktion nutzen kannst.
Hinweis: 79 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ethereum kaufen bei eToro: Test, Erfahrungen und Review
Ich verwende mittlerweile überwiegend
nur noch die Plattform eToro für den Ethereum Kauf. Ich habe fast alle
Krypto-Börsen in der Zwischenzeit getestet und mein Fazit ist, dass keine so
gut ist wie eToro. Das beweisen auch die Millionen von Nutzer der Plattform.
eToro macht also einiges richtig.
eToro wird gesetzlich reguliert und bietet einen Einlagenschutz, der dafür sorgt, dass die Gelder der Nutzer immer sicher sind – nicht wie bei mancher anderer Krypto-Börse. Es gilt grundsätzlich die Regel „not your Keys, not your Coins“ – auch auf eToro. Man sollte deshalb, sofern man wirklich hundertprozentige Sicherheit haben möchte, sein gekauftes Ethereum von eToro auf einen sicheren Hardware-Wallet transferieren. Hier zeige ich dir in einer Anleitung, wie das geht: eToro Wallet Test und Anleitung.
Abgesehen von Regulierungen durch
Behörden und gründlichen Sicherheitsmaßnahmen steht für mich im Mittelpunkt
(und ich glaube, so geht es vielen von euch ebenfalls), dass der Ethereum Kauf sicher,
unkompliziert und schnell ist. Die zahlreichen Einzahlungsmethoden ermöglichen
es, Geld bequem einzuzahlen und es sofort im Anschluss in meinem Trading-Konto zu
nutzen.
eToro ist auf deutsch verfügbar. Außerdem leistet der Support wirklich ganze Arbeit. Kommt es mal aus irgendeinem Grund zu einem Problem, hinterlasse gerne unter diesem Artikel einen Kommentar oder verwende dich an den eToro Support.
Registrierung bei Coinbase, um Ethereum zu kaufen
Damit du Ethereum auf der Plattform
Coinbase kaufen kannst, musst du dich zunächst bei dieser Krypto-Börse
registrieren. Klickst du auf den folgenden Button, kommst du direkt zur Registrierung.
Zu Beginn musst du (wie bei allen Broker- und Börsen-Plattformen) deinen Vor- und Nachnamen, deine Email-Adresse und ein sicheres, selbst gewähltes Passwort eingeben. Setze dann noch einen Haken bei der Nutzungsvereinbarung und der Datenschutzrichtlinie. Klicke im Anschluss auf den Button „Konto erstellen“ [siehe Abbildung unten].
Sobald du auf den „Konto erstellen“-Button geklickt hast, wird eine Bestätigungsmail an die von dir angegebene Email-Adresse gesendet. Du musst bestätigen, dass es sich um deine E-Mail-Adresse handelt, indem du auf den Link in der Mail klickst. Gleichzeitig wird so dein neues Coinbase-Konto aktiviert.
Solltest du die Mail nicht im
Posteingang finden, schaue in den Spam-Ordner. Voraussichtlich ist die Mail
dort gelandet.
Coinbase verlangt nun, dass du dein Land
auswählst und deine Telefonnummer eingibst. Dir wird dann per SMS ein
siebenstelliger Code auf dein Handy-Nummer geschickt. Gib diesen als nächstes
auf der Plattform Coinbase ein.
Hinweis: Du erhältst bei jeder Anmeldung über das Konto eine neue SMS mit einem siebenstelligen Code, den du für die Anmeldung eingeben musst. Das ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, damit kein unbefugter Nutzer in deinen Account kommt.
Verifizierung bei Coinbase
Durch die europäischen Gesetze zur
Geldwäschebekämpfung muss sich jeder Nutzer von Coinbase vollständig
verifizieren. Klicke hierfür auf dein Profilbild. Es erscheint ein Drop-Down-Menü.
Klicke in diesem auf „Einstellungen“. Als nächstes siehst du „Mein Profil“. Gib
hier zusätzlich zu deinem Namen noch dein Geburtsdatum und deine Adresse ein.
Klicke dann auf aktualisieren.
Unter dem Punkt „Land“ siehst du außerdem
einen kleinen Text: „Ändern Sie hier ihren rechtlichen Namen, indem Sie hier
ein ID-Dokument überprüfen“.
Das bedeutet, dass ein Adressnachweis und ein Identitätsnachweis verlangt wird. Klickst du auf den Link hinter dem Wort „hier“, so musst du als nächstes entweder deinen Führerschein, deinen Personalausweis oder deinen Reisepass auswählen.
Bei Coinbase reicht es (im Gegensatz zu
anderen Plattformen) nicht aus, deine Identität zu bestätigen, indem du ein Foto
des Personalausweises hochlädst. Bei Coinbase musst du diese sozusagen „Live“ verifizieren.
Das geht im Prinzip mit zwei Methoden.
- Methode 1 Webcam:
Klickst du auf „Webcam“, erscheint ein
neues Pop-Up-Fenster. Klicke dann auf „OK“, halte die Vorderseite des
Personalausweises an die Webcam und klicke auf „Foto aufnehmen“. Sobald du
aufgefordert wirst, ein Foto von der Rückseite des Lichtbildausweises zu machen,
muss der Vorgang wiederholt werden.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass es nicht klappt, weil der Computermonitor
zu sehr spiegelt. Du musst das Foto dann einfach nochmal aufnehmen.
- Methode 2 Kamera
Smartphone: Bei dieser Methode musst du mit dem
Handy die Vorder- und die Rückseite des Dokumentes fotografieren und die Bilder
hochladen.
Beim Adressnachweis muss dieser Schritt wiederholt
werden. Verwende beispielsweise ein offizielles Bankdokument oder deine
Stromabrechnung, wo man deine Adresse gut erkennen kann. Bedingt durch die
Live-Aufnahme ist es dir allerdings nicht möglich, einen Screenshot zu machen
und sensible, persönliche Daten zu schwärzen, wie es etwa bei eToro geht.
Hinweis: Ich nutze mittlerweile nur noch Börsen, die es mir erlauben, ein Foto hochzuladen, ohne dass ich meine Identität live bestätigen muss. Meist nutzen Krypto-Börsen dafür einen externen Dienstleister, der dann für die Dokumentverifizierung mit dir in Kontakt tritt.
Der Ablauf ist dann wie folgendermaßen: Es wird verlangt, dass du deinen Ausweis spiegelst und neben dein Gesicht hältst. Dann erhältst du außerdem einen separaten Code auf dein Smartphone. Diesen musst du Live im Beisein des Dienstleisters eingeben. Bei mir war es so, dass ich mich bis zu viermal neu einwählen musste, weil die Code-Übermittlung nicht in Echtzeit durchgegangen ist und ich von vorne anfangen musste.
Aber ganz ehrlich, wenn man schon meine persönlichen Daten von mir verlangt, dann gebe ich die an ein Unternehmen wie eToro. Das hat seinen Sitz in Europa und hält sich an die europäischen Datenschutzrichtlinien. Coinbase im Vergleich hat seinen Sitz in San Francisco, es handelt sich folglich um ein amerikanisches Unternehmen, doch diese Entscheidung soll jeder für sich treffen.
Geld einzahlen bei Coinbase
Drei unterschiedliche Einzahlungsmöglichkeiten gibt es auf Coinbase. Einzahlungen können entweder per Kreditkarte, via Banküberweisung/SEPA oder via Sofortüberweisung durchgeführt werden. Man liest hin und wieder davon, mit PayPal bei Coinbase einzuzahlen, allerdings bietet Coinbase nur die Option an, Geld von der Plattform auf dein PayPal Konto zu transferieren.
Möchtest du ein Bankkonto verwenden, dauert
es unter Umständen vier bis fünf Tage oder sogar länger, bis dein Konto erstmals
überprüft wurde. Für diese Überprüfung musst du einen kleinen Betrag (etwa 1 €)
an ein Bankkonto schicken, das Coinbase dir dann anzeigt.
Auf diese Weise werden Gültigkeit und
Korrektheit der Bankverbindung bestätigt. Nutzer erhalten den geringen Betrag
anschließend natürlich wieder zurück. Wurde dein Konto bestätigt, kannst du auch
größere Summen einzahlen.
Zusätzlich zur langen Bestätigungsphase
ist ein weiterer Nachteil, dass Überweisungen in der Regel mehrere Tage dauern.
Kaufst du zum ersten Mal bei Coinbase mit SEPA, kann deshalb über eine Woche
vergehen.
Coinbase ermöglicht alternativ die
Einzahlung mit Sofortüberweisung oder mit Kreditkarte. Damit steht dir das
eingezahlte Geld umgehend für den Ethereum-Einkauf zur Verfügung. Allerdings
werden bei einer Einzahlung mit Kreditkarte Gebühren in Höhe von 3,75 Prozent fällig.
Entscheide dich für eine Einzahlungsmethode und zahle dann die Summe ein, mit der du die Kryptowährung Ethereum kaufen möchtest.
Ethereum bei Coinbase kaufen
In diesem Schritt widmen wir uns nun dem Ethereum Kauf. Klicke hierfür entweder auf den „Handeln“-Button oder auf den Menüpunkt Portfolio. Wähle dann, wie unten zu sehen, die Kryptowährung Ethereum aus.
Nun musst du den Betrag eingeben, den du in Ethereum investieren möchtest, deine Zahlungsmethode festlegen und auf den Button klicken. Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster mit einer Übersicht zu deinem geplanten Kauf. Klicke jetzt noch auf „Buy Now“. Nun hast du dein erstes Ethereum gekauft, herzlichen Glückwunsch.
Ist die Plattform Coinbase sicher?
Coinbase existiert seit 2012, Hauptsitz des
Unternehmens ist in San Francisco. Coinbase gilt als eine der ältesten
Online-Plattformen für den Transfer, Verkauf, Kauf und das Aufbewahren von
Krypto-Währungen. Coinbase möchte ein offenes Finanzsystem für die Welt
schaffen. Das Unternehmen versteht sich als die führende globale Marke, die
Menschen beim Kauf von Kryptowährungen unterstützt.
Bislang wurde die Börse für den Ein- und
Verkauf von Kryptowährungen auch (noch) nicht Opfer eines Hacks. Das macht
Coinbase zu den sichersten Krypto-Börsen, die es gibt (Stand 2020).
Ethereum mit Coinbase kaufen oder
verkaufen ist wirklich unkompliziert. Das Interface ist klar strukturiert und
übersichtlich. Kryptowährungen (wie Ethereum) zu senden oder zu empfangen, ob zwischen
Online-Wallets, Freunden oder Tradern, ist auf Coinbase kostenlos.
Wie bei anderen Börsen auch ist der
Kunde für die Miner-Gebühren bei externen Transaktionen selbst verantwortlich. Coinbase
übernimmt die Sicherheit und Backups, Benutzer
müssen sich diesbezüglich also keine Gedanken machen.
Coinbase ist ein sogenannter „One-Stop-Shop“. Das bedeutet, dass dir Börse, Merchant Tools und Wallet in einer einheitlichen, übersichtlichen Oberfläche angeboten werden.
Gebühren bei Coinbase
Coinbase verlangt extrem hohe
Gebühren. Für den Ethereum Kauf etwa fallen Gebühren in Höhe von 1,49 Prozent
an. Allerdings sollte man einige Unterschiede beachten. Tätigst du eine
langsame Einzahlung per Banküberweisung/SEPA, fallen hierfür keine Kosten an,
sprich: Es werden die durchschnittlichen 1,49 Prozent pro Ethereum Kauf erhoben.
Führst du allerdings eine schnellere
Überweisung aus, etwa mit Kreditkarte oder per Sofortüberweisung, kommen
zusätzliche 3,99 Prozent an Gebühren dazu. Insgesamt also 5,44 Prozent, wenn du
Wert legst auf eine schnelle Einzahlung.
Die Gebühr für den Ethereum Kauf ist allerdings zusätzlich noch an das Volumen des Trades gebunden. Die untenstehende Übersicht zeigt dir die verschiedenen Volumen-Stufen. Die Gebühr in Prozent hängt immer mit dem nächsthöheren Niveau zusammen. Das bedeutet: Die Gebühr von 1,49 Prozent bekommt man erst ab einem Investment von mindestens 200 Dollar.
Bitcoin Trade in US Dollar | Gebühr in US Dollar | Gebühr in Prozent |
Kleiner als 10 US Dollar | 0,99 US Dollar | 9,90 Prozent |
Zwischen 10 und 25 US Dollar | 1,49 US Dollar | 5,96 Prozent |
zwischen 25 und 50 Dollar | 1,99 US Dollar | 3,98 Prozent |
Zwischen 50 und 200 US Dollar | 2,99 US Dollar | 1,49 Prozent |
Zusätzlich wird noch eine Auszahlungsgebühr von 25 US Dollar erhoben.
Coinbase Test,
Erfahrungen und Fazit
Noch vor einigen Jahren habe ich
Coinbase regelmäßig genutzt. Mittlerweile ist das anders, ich nutze die
Plattform heute gar nicht mehr. Zwar ist die Bedienoberfläche klar strukturiert
und für Einsteiger sehr gut geeignet. Davon abgesehen gibt es für mich aber
keinen Grund mehr, die Plattform zu verwenden.
Beispielsweise erlaubt es mir Coinbase
nicht, meine Einzahlung mit PayPal zu machen, ich kann nur Alternativen wie Kreditkarte
und Sofortüberweisung verwenden. Benutze ich diese Methoden jedoch, erhebt
Coinbase eine Einzahlungsgebühr von fast vier Prozent. Außerdem sind die
Trading-Gebühren mit 1,49 bis 9,90 Prozent viel zu hoch. eToro im Vergleich
erhebt bei Ethereum lediglich eine Trading-Gebühr von 0,75 Prozent. Dabei ist
es egal, ob du 50 US Dollar oder 450 US Dollar eingezahlt hast.
Hinzu kommt, dass ich meine persönlichen
Daten nicht gern an Unternehmen weitergebe, die nicht offiziell im
deutschen bzw. europäischen Raum tätig sind. Jedes europäische Unternehmen muss
sich an die neuen Datenschutzgesetze halten. Für den Ethereum Kauf greife ich deshalb
auf ein reguliertes europäisches Unternehmen zurück.
Was ein ausschlaggebender Grund war, mich
gegen Coinbase zu entscheiden, ist die fehlende Regulierung durch Aufsichtsbehörden in
Deutschland bzw. Europa. Viele Krypto-Börsen haben das Problem, dass sie nicht
reguliert sind. Man weiß, dass einige Börsen mit Tricks das Volumen künstlich
erhöhen. So wollen sie mehr Nutzer anziehen und den Kurs beeinflussen. Ich selbst
verwende deshalb nur noch sichere und regulierte Börsen.
Coinbase gibt es zwar schon seit einigen
Jahren, allerdings werden bis dato nur wenige Kryptowährungen dort zum Traden
angeboten. Hinzu kommt, dass sich die negativen Bewertungen häufen. Immer mehr Nutzer
berichten von
eingefrorenen Konten und sogar von Diebstählen. Auch der Support
ist offenbar mangelhaft. Er soll kaum zu erreichen sein und wenn, dann auch
nicht wirklich weiterhelfen. Der Support antwortet zudem nur in englischer
Sprache.
Verwende deshalb besser unseren regulierten Testsieger:
Hinweis: 67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Auch die beliebte Plattform Plus500 bietet dir eine Option, um dich mit der Ethereum-Welt vertraut zu machen. Ich zeige dir im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dich bei dem CFD Broker schnell zurechtfindest.
Registrierung bei Plus500 für den Ethereum Handel
Plus500CY Ltd ist autorisiert und reguliert durch CySEC (#250/14). Plus 500 überzeugt durch eine benutzerfreundliche, intuitive Plattform. Dein Konto ist innerhalb kürzester Zeit eingerichtet, um einen Ethereum CFD zu kaufen oder zu verkaufen.
Du kannst dich bei Plus500 registrieren, indem du auf den folgenden Button klickst, der dich gleich zur Registrierung bringt:
Hinweis: 79 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Hast du auf den Button geklickt, kommst du auf folgende Abbildung:
Gib zu Beginn deine Email-Adresse sowie
dein selbst gewähltes Passwort ein und klicke dann auf den „Konto erstellen“-
Button. Als nächstes kommst du zum Dashboard von Plus500, welches ich dir im
folgenden Schritt detailliert vorstelle.
Sollte es schnell gehen müssen, überspringe diesen Schritt und schau dir die Punkte „Geld einzahlen bei Plus500“ und „Ethereum kaufen und verkaufen bei Plus500“ an.
Das Dashboard von Plus500 erklärt
Im Anschluss an die Registrierung kommst du direkt ins Dashboard. Hier erscheint ein Hinweis zur Datenschutzerklärung. Diesen musst du erst bestätigen, bevor dir das Dashboard von Plus500 angezeigt werden kann [siehe untenstehende Abbildung].
Wie auf dem Screenshot ersichtlich: Der
Broker bietet zahlreiche Investitionsmöglichkeiten, die vollständig über
einen CFD abgewickelt werden.
Man gab sich bei Plus500 große Mühe, den WebTrader möglichst klar und übersichtlich zu halten. Ich rate deshalb, erst am Desktop anzufangen. Dort ist eine (fast) intuitive Bedienung möglich. Später kannst du dann zum Interface für Smartphone und Tablet übergehen. Dort kannst du auch mobil die gewünschten Trades in die Wege leiten bzw. steuern.
Auf der Startseite kannst du dein
gewünschtes Handelsinstrument auswählen. Hier hat Plus500 den Vorteil, dass die klare
Kategorisierung es stark vereinfacht, das zu finden, was man sucht. Meistens
geht es über die Kategorie „All Popular“, das entsprechende Angebot zu finden. Die
vielen unterschiedlichen Instrumente werden darunter noch einmal detailliert
gegliedert. Die Kategorien:
• Shares
• Crypto
• Commodities
• Indices
• ETFs
• Forex
• Options
Interessierst du dich für Ethereum, so genügt
ein Klick und du rufst es auf den Bildschirm. In der Liste siehst du nun die derzeitige
Veränderung im Tagesverlauf, den Verkaufspreis und den Kaufpreis. Tageshoch und
Tagestief am Ende der Spalte zeigen, welche Preisschwankungen bereits
durchlaufen wurden. So kannst du einen lohnenden Einstiegskurs besser
abschätzen.
Im Feld untendrunter wird dir ein präzises
Diagramm angezeigt, an dem aktuelle Kursveränderungen für Ethereum nachgezeichnet
werden können. Der aktuelle Preis wird im Sekundentakt aktualisiert.
Mit der Zoom-Funktion können User außerdem
größere Intervalle betrachten. Diese passen sich an das für den Handel gewählte
Zeit-Limit an. Für die exakte Analyse des Kurses stehen in der Grafik unterschiedliche
Werkzeuge zur Verfügung.
Macht man sich mit deren Funktionen
vertraut, kann man eine zielsichere Chart-Analyse durchführen und damit wichtige
Informationen für den kommenden Handel und die offenen Optionen erhalten.
In der offiziellen App von Plus500 sind
die verschiedenen Bereiche wesentlich reduzierter dargestellt. Aber auch auf Tablet
und Smartphone haben User alle notwendigen Optionen für den Handel bzw. das
Trading.
Möchtest du allerdings vor der Eröffnung einer Position eine umfangreiche Chartanalyse durchführen, so geht das wesentlich angenehmer auf einem größeren Bildschirm, sprich: am Desktop-Rechner.
Die Verifizierung beim
Broker Plus500
Um ein Konto zu eröffnen, brauchst du nur
deine persönliche E-Mail-Adresse und ein starkes Passwort angeben. So kannst du
bereits vor der Verifizierung einen ersten Blick auf den WebTrader und sein
Interface werfen.
Für die Verifizierung musst du deinen vollständigen Namen, dein Geburtsdatum, deine vollständige Adresse und deine Nationalität angeben. Außerdem musst du noch Angaben machen zu deiner Steuerpflicht und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren.
Hinzu kommt, dass Benutzer einen Fragebogen nach dem MIFID-Verfahren ausfüllen müssen. In einem Formular werden hierfür erst die persönliche Erfahrung im Trading-Bereich und das Wissen in diesem Themenfeld abgefragt.
Danach werden die finanziellen Fragen des Anbieters etwas detaillierter. Es wird quasi ein wirtschaftliches Profil abgefragt. Unter anderem thematisiert werden dabei das persönliche Einkommen, das Beschäftigungsverhältnis und das insgesamt verfügbare Vermögen.
Auch wenn das etwas Zeit in Anspruch nimmt, muss man die Fragen beantworten und die Verifizierung durchführen. Denn Trader können zwar Positionen eröffnen, abheben lässt sich das Geld aber erst nach erfolgter Verifizierung (wie üblich bei regulierten Plattformen).
Hast du die Fragen beantwortet, kannst
du die Verifizierung des Kontos abschließen. Du bestätigst dein Konto, indem du
links oben auf Menü und dann auf „Konto bestätigen“ klickst.
Plus500 nimmt seine Pflicht sehr ernst,
vor dem Handel mit Ethereum CFDs auf das damit einhergehende Risiko hinzuweisen.
Anschließend siehst du folgenden Screenshot, hier musst du die bereits erwähnten Daten eingeben. Darüber hinaus verlangt wird ein Identitäts- und ein Adressnachweis. Die erbringst du, indem du deinen Personalausweis und beispielsweise eine Stromrechnung (auf der deine Adresse zu sehen ist) hochlädst.
Möchtest du bei Plus500 mit dem Trading starten und Ethereum CFDs kaufen und verkaufen, so kannst du jederzeit Hilfe vom Support in Anspruch nehmen. Das Unternehmen unterstützt dich beispielsweise mit einem Live-Chat, der auf kurze Anfragen in Schriftform innerhalb weniger Minuten reagiert. Ist dir während des Vorgangs etwas unklar, so kann dir hier schnell geholfen werden.
Geld einzahlen bei
Plus500
Im Anschluss an die Registrierung stellt
Plus500 seinen Nutzern ein kostenloses Demokonto zur Verfügung. Hier kann man
die fiktive Summe von 40.000 Euro in Empfang nehmen und erste Positionen damit
eröffnen. So hast du die Möglichkeit, ganz entspannt ein Gefühl für den Markt
zu gewinnen.
Die dort generierten Gewinne sind
natürlich ebenfalls nur fiktiv, weshalb bei vielen Neukunden schnell der Wunsch
wächst, eigenes Vermögen auf das Konto zu bewegen. Das Unternehmen bietet Kunden
hierfür eine große Auswahl unterschiedlicher Zahlungsarten an, mit denen
Transaktionen vorgenommen werden können.
Damit du deine erste Einzahlung tätigen kannst, musst du erst auf „Geldmittel“ klicken. Im Anschluss öffnet sich der Reiter „Einzahlung“. Hier sind alle verfügbaren Zahlungsoptionen aufgelistet (siehe Abbildung). Dazu gehören:
- Banküberweisung
- PayPal
- Visa und MasterCard
- Sofortüberweisung (durch den Zahlungsanbieter Klarna)
- Skrill
Je nach Wahl des Zahlungsmittels unterscheidet
sich auch die Dauer der Transaktion stark. Möchtest du möglichst zeitnah anfangen,
rate ich deshalb zu den Diensten der E-Wallets (PayPal, Sofortüberweisung). Damit
ist eine Transaktion innerhalb weniger Minuten möglich, zudem sind die dafür
notwendigen Daten abgesichert.
Mithilfe von Kredit- und Debitkarten gehen
Zahlungen ähnlich schnell, diese werden allerdings nur von Visa und MasterCard
akzeptiert. Bei einer normalen Banküberweisung dauert es hingegen oft mehrere
Werktage, bis der angewiesene Betrag auf dem Konto bei Plus500 eingegangen ist.
Über das Trading-Modul weiß man, dass es
Auszahlungen zügig durchführt. Hohe Limits führen dazu, dass sogar hohe
Transaktionen innerhalber kurzer Zeit abgeschlossen werden können. Kunden haben
auf diese Weise die Gewissheit, dass sie den erwirtschafteten Gewinn zeitnah
erhalten.
Darüber hinaus stellt Plus500 sicher,
dass die für die Zahlung verwendeten Daten vor unbefugten Personen geschützt
sind. Das Unternehmen nutzt hierfür die 128-Bit SSL-Verschlüsselung, um alle
Seiten zu sichern, die für die Zahlungen relevant sind.
Um hier den Kundenwünschen gerecht werden
zu können, werden die erforderlichen Daten, zum Beispiel bei Einzahlung mit
Kreditkarte, auf speziell gesicherten Servern gespeichert.
Plus500 verzichtet zunächst darauf,
Gebühren für die Transaktionen zu erheben, um seinen Kunden optimale
Handelsbedingungen anbieten zu können. Nutzern steht jeden Monat eine
angemessene Anzahl kostenloser Zahlungen zur Verfügung.
Es kommt bei der Abwicklung erst zu Gebühren, wenn dieses Limit überschritten wird. Außerdem kann es sein, dass der jeweilige Zahlungsdienstleister eine Gebühr für die Nutzung des Angebots verlangt.
Ethereum CFDs kaufen
und verkaufen bei Plus500
Wie geht man nun genau vor, um mit Ethereum CFDs zu handeln und die Optionen von Plus500 zu nutzen? Das Haupt-Interface ermöglicht es dir, mit nur einem Klick ein Instrument auszusuchen. Zuerst musst du auf den Button klicken (wie in folgender Abbildung dargestellt).
Mit dem Klick öffnet sich eine Seitenleiste. Hier kannst du den Umfang der Transaktion festlegen. Allerdings wird dort nicht nur die zu erwerbende Menge der jeweiligen Kryptowährung festgesetzt. Du kannst das Vorhaben außerdem mit verschiedenen Limits verbinden (siehe Abbildung unten).
So kannst du zum Beispiel Verluste durch eine Grenze des automatischen Verkaufs limitieren und deine finanzielle Sicherheit gewährleisten. Hinzu kommt die Option, den Verkauf ab einem bestimmten Wert automatisiert durchzuführen, damit du während eines Hochs den Zeitpunkt des optimalen Absprungs nicht verpasst. Gib also den Betrag ein und bestätige die Transaktion mit einem Klick auf den rot markierten Button (siehe obenstehender Screenshot).
Glückwunsch, nun hast du deinen ersten Ethereum CFD getradet.
Ein wesentlicher Faktor fürs
erfolgreiche Trading mit Ethereum CFDs bei Plus500 ist das richtige Timing. Das
Unternehmen stellt seinen Kunden verschiedene Optionen zur Verfügung, und wer
über die informiert ist, bringt die eigenen Positionen leichter zum
Erfolg. Zum Beispiel kannst du einen Alarm setzen für einzelne
Trading-Instrumente wie Ethereum, um eine der interessanten Optionen zu nennen.
Mit einem Alarm kannst du zum Beispiel
einstellen, dass du eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS bekommst, sobald
ein von dir eingestellter Hochpunkt erreicht wurde. Sollten offene Positionen
vorhanden sein, können diese zu einem passenden Zeitpunkt geschlossen werden.
So ermöglichst du die Gewinnmitnahme. Du kannst diese Methode auch in
umgekehrter Form einsetzen und dich so frühzeitig vor drohenden Verlusten warnen
lassen.
Hast du eine Position eröffnet, siehst
du dein Ethereum künftig in dem Bereich „Open Positions“. Hier findest du auch
alle relevanten Transaktionsdaten. Diese befinden sich immer auf dem neuesten
Stand. Über die Zeile der zentralen Verwaltung und die Profit/Loss-Anzeige kannst
du dich über die derzeitige finanzielle Entwicklung informieren.
Möchtest du die bereits erworbenen Kontrakte wieder abstoßen, einen Gewinn einfahren oder einen Verlust begrenzen, so genügt ein Klick auf „Close Position“. Hier punktet wieder das übersichtliche Interface, für das Plus500 schon seit Anfang an geschätzt wird.
Der Ethereum CFD Handel bei Plus500 erklärt
Beim Handel mit Ethereum CFDs kommt das Prinzip
der Differenzkontrakte (englisch contract of difference, kurz CFD)
zur Anwendung. Mit dem Finanzinstrument lässt sich ein Vermögenswert wie
Ethereum handeln, ohne dass man es unmittelbar besitzt.
Anvisiert wird vielmehr ein
außerbörslicher Handel zwischen Plus500 und dem Käufer. Steigt der Ethereum-Preis
während der offenen Position, so steigt der Wert des CFD ebenso. Der große
Vorteil dabei ist, dass keine Kommissionen oder Börsengebühren zu bezahlen sind,
weil es außerbörslich abgewickelt wird.
Mit Ethereum CFDs kann man allerdings
nicht nur einen Nutzen aus steigenden Kursen ziehen. Es besteht auch die
Möglichkeit, von einem Ethereum-Wertverlust zu profitieren. Das hängt mit
diesen folgenden Arten von Positionen zusammen:
Long-Position: Mit Long-Positionen platziert man einen Auftrag um auf steigende Kurse zu spekulieren. Legen die vorliegenden Daten nahe, dass Ethereum steigen wird, so kann man die Long-Position im CFD verwenden, um die persönliche Einschätzung zu monetisieren. Später kann man zu höheren Preisen verkaufen.
Short-Position: Eine Short-Position beschreibt das Gegenteil. Kommt es voraussichtlich zu einem absteigenden Kurs bei Ethereum, so eignet sich die Short-Position dazu, um auf einen fallen Kurs zu spekulieren.
Was ist Plus500?
Plus500 ist einer der führenden Anbieter
von Contracts for Difference (CFDs) und konnte in den letzten Jahren eine große
Zielgruppe erreichen. Das Kernangebot besteht aus dem CFD Handel mit ETFs, Aktien,
Währungen, Kryptowährungen und Rohstoffen. Hierfür bietet die Plattform
ansprechende Konditionen an.
Gegründet wurde die Muttergesellschaft Plus500 Ltd im Jahr 2008. Ihren Hauptsitz hat die Firma in Israel. Kunden schätzen insbesondere die Vielfalt an Handelsinstrumenten, die umgehend nach der Registrierung verfügbar sind. Derzeit können User aus mehr als 2.000 unterschiedlichen Optionen wählen.
Vor allem erfahrene Händler kommen bei der
Plattform Plus500 auf ihre Kosten. Neueinsteigern empfehle ich zunächst das
Demokonto, das Plus500 zur Verfügung stellt. Damit lassen sich erste Trading-Fähigkeiten
und Marktkenntnisse erlangen.
Hinzu kommt ein weiterer wesentlicher Vorteil bei der Anwendung: das Interface ist sehr übersichtlich und komfortabel. Man findet schnell, was man sucht.
Plus500 Test:
Erfahrungen und Fazit
Geht es um das CFD Trading, so ist Plus500
aus gutem Grund eine der besten Anlaufstellen. Die Plattform bietet eine
Vielzahl an CFD Optionen zum Handel an, man kann dadurch neben Kryptowährungen
auch mit ETFs, Aktien und anderen handeln.
Plus500CY Ltd ist autorisiert und reguliert durch CySEC (#250/14). Anders als bei anderen Plattformen tradet man bei Plus500 einen Ethereum CFD. Das bedeutet, sozusagen kein richtiges Ethereum sondern ein Zertifikat.
Der Käufer erhält den Vermögenswert
nicht physisch und muss sich aus diesem Grund auch nicht um dessen sichere Aufbewahrung
(z.B. von Ethereum) in einem Wallet kümmern. Für manche ist das ein Vorteil,
für andere ein Nachteil.
Bitte beachte unbedingt, dass der CFD
Handel mit einem extrem hohen Risiko verbunden ist.
Die vielen Einzahlungsmöglichkeiten für Benutzer sind ein weiterer Pluspunkt des Brokers. Wie erwähnt gibt es auch ein kostenloses Demokonto, das dabei hilft, sich mit dem Markt vertraut zu machen.
Auswahl der
Einzahlungsmethode
Damit dir der Einstieg in die Welt von Ethereum so einfach wie möglich fällt, zeige ich dir jetzt weitere Einzahlungsmöglichkeiten, die es dir erlauben, ETH zu kaufen. Klickst du auf die jeweilige Zahlungsmethode, kommst du direkt zur jeweiligen Kurz-Anleitung.
Mit PayPal Ethereum einkaufen
Mittlerweile gehört der Einkauf von Ethereum mit PayPal zu den beliebtesten Einzahlungsmethoden. Du hast folgende zwei Optionen, um mit PayPal die Kryptowährung Ethereum zu kaufen:
Wenn du auf den untenstehenden Button klickst, kommst du direkt zur Registrierung von unserem Testsieger eToro. Alternativ kannst du hier✪ klicken. Du bekommst bei eToro echtes Ethereum und hast im Anschluss die Möglichkeit, es auf deinen Wallet zu senden.
Hinweis: 79 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Hast du dich registriert, musst du im Anschluss noch eine vollständige Verifizierung auf der Plattform durchführen. Klicke im Anschluss links am unteren Ende der Bedienoberfläche auf den großen blauen Button „Geld einzahlen“ (siehe Abbildung). Gib hier den Betrag ein, für den du Ethereum kaufen möchtest. Klicke dann noch auf die Zahlungsmethode „PayPal“ und im Anschluss auf Senden:
Mit der Einzahlung durch PayPal steht
dir dein Guthaben umgehend auf dem Trading-Konto zur Verfügung. Du kannst jetzt
Ethereum mit Paypal kaufen, indem du in der Suchleiste „Ethereum“ eintippst
oder diesen Markt unter „Märkte“ aussuchst.
Hast du auf Ethereum geklickt, öffnet
sich ein Pop-Up-Fenster. Hier kannst du nun Ethereum kaufen. Nachdem du einen
Betrag eingegeben hast, musst du nur auf den Button „Trade eröffnen“ klicken.
Mit „Trade eröffnen“ schließt du den Trade ab. Glückwunsch, jetzt hast du Ethereum mit PayPal gekauft.
Darüber hinaus hast du noch die Gelegenheit, bei Plus500 einen Ethereum CFD mit PayPal zu kaufen und zu verkaufen.
Du möchtest dich beim Broker Plus500 registrieren? Klicke einfach auf den untenstehenden Button oder auf diesen Link✪. Beide bringen dich direkt zur Registrierung.
Hinweis: 79 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Anders als eToro kannst du bei diesem Broker einen Ethereum CFD mit PayPal kaufen und verkaufen. Das bedeutet, dass du nicht im physischen Besitz der jeweiligen Kryptowährung bist, vielmehr besitzt du ein Zertifikat.
Wie bei eToro und den meisten anderen Plattformen auch musst du dich nach deiner Registrierung erst vollständig verifizieren. Klickst du im Menü bei Plus500 auf „Geldmittel“, kommst du auf folgende Seite, wo du Geld mit PayPal einzahlen kannst. Gib hier den Betrag ein, ändere die Zahlungsmethode auf PayPal und klicke dann auf den Button „Direkt zu PayPal“.
Du kannst sofort zum Ethereum Kauf übergehen, da das von dir eingezahlte Geld in Echtzeit bereitgestellt wird. Du musst hierfür im Dropdown-Menü auf Handel – Märkte und dann auf Ethereum klicken (siehe Abbildung).
Danach öffnet sich in der Seitenliste diese Abbildung:
Hier gibst du den Betrag ein, für den du den Ethereum CFD kaufen und verkaufen möchtest. Du bestätigst den Trade, indem du im Anschluss auf den markierten Button (siehe Screenshot oben) klickst.
Ethereum per Sofortüberweisung kaufen
Zusätzlich zu PayPal kannst du auch mit der Zahlungsmethode der Sofortüberweisung in Echtzeit Ethereum kaufen.
Um Ethereum mit Sofortüberweisung zu kaufen ist eine Registrierung bei unserem Testsieger notwendig. Klicke hierfür auf diesen Link✪ oder den untenstehenden Button.
Bist du registriert und komplett mit einem Identitäts- und Adressnachweis verifiziert (wie in der Komplettanleitung eToro oben beschrieben), klicke auf den blauen Button „Geld einzahlen“. Es öffnet sich folgendes Pop-Up-Fenster, in dem du Sofortüberweisung als Zahlungsmethode auswählen kannst.
Wenn du auf „Senden“ klickst, kommst du zum
Zahlungsdienstleister Klarna, der die Sofortüberweisung ermöglicht. Gib einfach
deine IBAN und BIC ein, das eingezahlte Kapital ist nach wenigen Klicks auf
deinem eToro Konto angekommen.
Sobald das Geld auf deinem Account erhältlich ist, klicke in die Suchleiste und gib dann „Ethereum“ ein. Klicke darauf und im Anschluss auf den blauen „Traden“-Button (oben rechts). Du siehst dann folgendes Fenster:
Zum Abschluss muss nur noch der Betrag eingeben werden, den du für den Ethereum Kauf ausgeben möchtest. Klicke dann auf „Trade eröffnen“.
Glückwunsch, du hast deine ersten Ethereum mit Sofortüberweisung gekauft.
Der CFD Broker Plus500 bietet darüber hinaus außerdem die Einzahlung mit Sofortüberweisung an, um einen Ethereum CFD zu kaufen. Klicke auf diesen Link oder auf den untenstehenden Button, um dich bei Plus500 zu registrieren. Du wirst direkt zur Registrierung weitergeleitet.
Hinweis: 79 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Hast du dich erfolgreich registriert, musst
du dich – wie bei den meisten Plattformen – komplett verifizieren. Der Vorgang
ist zwar etwas schleppend, insgesamt aber doch in kurzer Zeit erledigt.
Im nächsten Schritt zahlen wir Geld auf dein Konto ein. Hierfür musst du erst im Dropdown-Menü oben links im Dashboard auf „Geldmittel“ klicken und danach auf Einzahlung. Gib dann noch den gewünschten Betrag ein und wähle die Zahlungsmethode Klarna aus.
Bei Klarna handelt es sich um den Zahlungsdienstleister, der die Sofortüberweisung verarbeitet. Du bestätigst die Einzahlung mit einem Klick auf den Button.
Ist das Geld auf dem Konto angekommen, klicke unter Menü auf Handel – Märkte und dann auf Ethereum klicken (siehe untere Abbildung).
Nach einem Klick auf den Button „Kaufen“ siehst du folgende Abbildung in der rechten Seitenliste:
Gib nun den Betrag ein und klicke anschließend
auf den „Kaufen“-Button, um den Kauf des Ethereum CFD abzuschließen. Herzlichen
Glückwunsch, nun hast du deinen ersten Ethereum CFD beim Broker Plus500 gekauft.
Ethereum mit Kreditkarte kaufen
Solltest du Geld via Kreditkarte einzahlen wollen, so nutze diese Variante ausschließlich, um das Geld sofort und ohne Verzögerung auf der jeweiligen Plattform einzuzahlen. Trade keinesfalls auf „Pump“, denn dafür ist das Risiko bei Ethereum und anderen Kryptowährungen einfach viel zu hoch.
Bei unserem Testsieger eToro kannst du dich über diesen Link✪ registrieren oder mit dem untenstehenden Button. Du kommst damit direkt zur Anmeldung.
Sobald du registriert und verifiziert bist, hast du die Möglichkeit, mit dem Button „Geld einzahlen“ (links unten im Menü) dein Trading-Konto per Kreditkarte mit Geld aufzuladen (detaillierte Anleitung für eToro siehe oben im Tutorial). Dazu musst du nur die Summe eingeben, die du einzahlen möchtest, Kreditkarte als Zahlungsmethode auswählen und dann auf „Senden“ klicken.
Du kannst sofort auf das eingezahlte Kapital zurückgreifen und als nächstes Ethereum mit einer Kreditkarte kaufen. Gib hierfür in der Suche Ethereum ein. Klicke dann darauf und als nächstes oben rechts auf „Traden“-Button. Nun musst du nur noch den Betrag eintippen und kannst dann auf „Traden eröffnen“ klicken [siehe folgender Screenshot].
Herzlichen
Glückwunsch, nun hast du Ethereum via Kreditkarte erworben.
Du kannst beim CFD Broker Plus500 auch
einen Ethereum CFD mit der Kreditkarte kaufen. Anders als bei eToro kaufst du
bei Plus500 kein echtes Ethereum, sondern einen CFD, sozusagen ein Zertifikat.
Du kannst dich über diesen Link✪ registrieren oder mit einem Klick auf den folgenden Button, mit dem du direkt zur Anmeldung kommst.
Hinweis: 79 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Hast du dich registriert, so musst du dich
noch vollständig verifizieren, bevor du mit dem Traden starten kannst. Du
kannst nun Geld mit der Kreditkarte einzahlen, indem du erst auf den
Menü-Button oben links und dann auf Geldmittel klickst.
Du kommst auf eine Seite, auf der du unter Einzahlungen die Zahlungsmethoden findest. Wähle Kreditkarte aus und gib dann den Betrag ein. Anschließend musst du die Einzahlung bestätigen.
Dein Geld ist sofort auf dem Trading Konto verfügbar, da die Einzahlung per Kreditkarte in Echtzeit erfolgt. So kaufst du nun einen Ethereum CFD: Klicke auf Märkte, wähle Kryptowährungen und Ethereum aus und klicke dann auf den „Kaufen“-Button.
Rechts öffnet sich eine Seitenleiste, die folgendermaßen aussieht:
Hier gibst du einfach den Betrag ein, den du in den Ethereum CFD investieren möchtest und klickst anschließend auf den Kaufen-Button (markiert im oberen Screenshot). Gratuliere, nun hast du einen Ethereum CFD gekauft.
Ethereum kaufen mit Banküberweisung (SEPA)
Viele nutzen die Möglichkeit, Ethereum
mit Banküberweisung zu kaufen. Allerdings kann es bei einer Banküberweisung mehrere
Tage dauern, bis das Geld auf der gewünschten Plattform angekommen ist.
Die meisten nutzen deshalb Zahlungsdienstleister wie Sofortüberweisung, PayPal und Kreditkarte, weil das eingezahlte Geld damit in Echtzeit zum Kauf von Ethereum verfügbar ist. Ich stelle dir zwei sichere und regulierte Plattformen vor, auf denen du Ethereum kaufen kannst.
Registriere dich zunächst bei unserem Testsieger eToro. Klicke dafür entweder auf diesen Link✪ oder auf den untenstehenden Button, mit dem du direkt zur Registrierung kommst.
Nach deiner Registrierung ist noch eine vollständige Verifizierung Pflicht. Dieser Schritt wird von den europäischen Geldwäschebekämpfungs-Gesetzen vorgeschrieben. Klicke also im Anschluss auf den Button „Geld einzahlen“ (links unten). Es öffnet sich folgendes Pop-Up-Fenster:
Gib hier den einzuzahlenden Betrag ein
und wähle die Zahlungsmethode Banküberweisung aus. Wenn du nun auf Fortsetzen klickst,
wird dir die Bankverbindung von eToro angezeigt.
Überweise den Betrag an eToro, indem du die
IBAN und BIC des Unternehmens verwendest (prüfe genau, dass alle Informationen
in der Überweisung stimmen, etwa der Verwendungszweck). Das Geld ist nach
wenigen Tagen auf der Plattform eToro verfügbar.
Ist das Geld angekommen, kannst du im Anschluss Ethereum erwerben. Gib dazu in der Suchleiste Ethereum ein und klicke auf ETH. Im Markt Ethereum wird rechts oben der „Traden“-Button angezeigt. Klicke darauf und es erscheint folgende Abbildung.
Abschließend musst du lediglich den
Betrag eingeben und auf Trade eröffnen klicken.
Glückwunsch, nun hast du Ethereum per Banküberweisung gekauft.
Eine weitere Plattform, auf der du einen Ethereum CFD mit SEPA kaufen kannst, ist der Anbieter Plus500.
Bei Plus500 kaufst du (wie erwähnt) einen Ethereum CFD. Dabei handelt es sich quasi um kein echtes Ethereum, du erwirbst vielmehr ein Zertifikat. Du kannst dich bei Plus500 registrieren, indem du auf diesen Link✪ oder den untenstehenden Button klickst.
Hinweis: 79 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Wenn du registriert bist, muss noch die
komplette Verifizierung erfolgen. Erst danach kannst du mit der Einzahlung
weitermachen. Zahle also wie im nächsten Schritt gezeigt Geld mit einer
Banküberweisung/SEPA ein. Hierfür musst du auf das Drop-Down-Menü klicken, auf
Geldmittel und auf Einzahlung.
Klicke nun noch auf die Zahlungsmethode Banküberweisung. Als nächstes musst du die Summe eingeben, die überwiesen werden soll. Nun kannst du das Geld auf die von Plus500 angegebene Bankverbindung überweisen. Achte auch hier darauf, dass alle notwendigen Informationen (wie Verwendungszweck etc.) angegeben sind, damit Plus500 auch weiß, dass das eingezahlte Geld zu dir gehört.
Nach einigen Tagen ist das Geld auf deinem Trading-Konto verfügbar. Du kannst jetzt mit dem Ethereum Kauf anfangen. Dazu musst du im Menü auf Märkte klicken und Kryptowährungen – Ethereum auswählen (siehe Abbildung unten)
Rechts in der Seitenleiste siehst du nun folgendes Fenster. Hier gibst du den Betrag ein, mit dem du einen Ethereum CFD kaufen möchtest. Dann klickst du auf den Kaufen-Button, und der Trade wird bestätigt (siehe Abbildung).
Glückwunsch, dein erster Ethereum CFD
wurde soeben mit einer Banküberweisung gekauft.
Ethereum mit Neteller kaufen
Immer beliebter wird die Einzahlung via Neteller. Allerdings bieten nicht viele Plattformen diese Zahlungsmethode bislang an. Unser Testsieger eToro hat die Einzahlung via Neteller allerdings im Angebot.
Registriere dich erst bei eToro mit diesem Link✪ und verifiziere dich komplett. Stattdessen kannst du auch den unteren Button verwenden, um direkt zur Registrierung zu kommen.
Im nächsten Schritt zahlen wir Geld via Neteller ein. Klicke hierfür im eToro Menü links unten auf den blau hervorgehobenen „Geld einzahlen“-Button. Du siehst im Anschluss folgenden Screenshot.
Klicke auf die Zahlungsmethode Neteller
und trage die gewünschte Summe ein. Unterhalb der Zahlungsmethode musst du noch
deine Neteller Zugangsdaten ergänzen.
Sobald das Geld auf deinem Account verfügbar
ist, können wir mit dem Ethereum Kauf weitermachen. Tippe dazu „Ethereum“ in die
Suchleiste und klicke ETH an.
In einem neuen Fenster siehst du nun den
Markt Ethereum mit dem aktuellen Ethereum Kurs und dessen
Feed. Der „Traden“-Button, den du anklicken musst, um Ethereum zu kaufen, ist rechts
oben.
Dann siehst du folgenden Screenshot:
Hier musst du lediglich den Betrag
eingeben, für den du Ethereum kaufen möchtest. Klicke dann auf „Trade
eröffnen“.
Glückwunsch,
du hast mit Neteller als Zahlungsmethode Ethereum gekauft.
Ethereum kaufen mit Skrill
Solltest du Ethereum mit Skrill kaufen wollen, so eignet sich unser Testsieger perfekt dafür. Du kannst dich mit diesem Link✪ registrieren oder alternativ auf folgenden Button klicken. Damit kommst du direkt zur Anmeldung:
Sobald du registriert bist, musst du
dich noch komplett verifizieren. Klicke danach auf den hervorgehobenen blauen
„Geld einzahlen“-Button.
Es öffnet sich ein neues Pop-Up-Fenster. Hier kannst du einerseits den Betrag eingeben, den du einzahlen möchtest. Andererseits kannst du dich für eine Zahlungsmethode entscheiden – in diesem Fall Skrill [siehe untenstehende Abbildung].
Mit einem Klick auf Senden kommst du
direkt zu Skrill, wo du deine Transaktion abschließen kannst.
Wenn das Geld auf deinem Konto angekommen ist, musst du lediglich in der Suchleiste „Ethereum“ oder „ETH“ eintippen und anklicken. Nun befindest du dich im Markt Ethereum. Du kannst hier aktuelle News sehen und den momentanen Ethereum Kurs.
Mit einem Klick auf den blauen „Traden“-Button oben rechts öffnet sich folgendes Pop-Up-Fenster.
Wie der Screenshot oben zeigt, muss man
hier den Betrag eingeben, mit dem man Ethereum kaufen möchte. Dann klickt man
einfach auf „Trade eröffnen“.
Herzlichen
Glückwunsch, du hast Ethereum mit Skrill erworben.
Ethereum kaufen mit Paysafecard
Da Paysafecard nicht sonderlich weit verbreitet ist, fällt es auch ein wenig schwer, Ethereum damit zu erwerben. Aber ich habe dir in dieser Anleitung eine Möglichkeit vorbereitet. Bei dem Anbieter Paxful können registrierte Benutzern Bitcoin mit Paysafecard erwerben. Bis dato bietet Paxful nicht die Möglichkeit an mit Paysafecard Ethereum zu kaufen.
Doch du könntest die gekauften Bitcoin im Anschluss auf einer Börsenplattform wie Coinbase in Ethereum umtauschen. Um Paxful zu nutzen musst du dich zunächst mit diesem Link✪ registrieren. Bist du registriert, kannst du auf den „Bitcoin kaufen“-Button klicken und Paysafecard als Zahlungsmethode auswählen. Dir werden dann verschiedene Anbieter angezeigt.
Beachte aber unbedingt: Wenn du mit Paysafecard Bitcoin kaufen möchtest, musst du teilweise einen Preis von über 45 Prozent des Marktpreises zahlen. Ich empfehle diese Methode deshalb nicht. Die deutlich bessere Alternative ist, eine regulierte Plattform zu nutzen.
Hinweis: 67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ethereum CFD mit GiroPay kaufen und verkaufen
Beabsichtigst du, einen Ethereum CFD mit GiroPay zu kaufen oder zu verkaufen, so verwende am besten die Plattform Plus500. Registriere dich erst auf der Plattform mit diesem Link✪ und verifizieren dich anschließend vollständig.
Hinweis: 79 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Nun kannst du die gewünschte Summe mit GiroPay einzahlen. Klicke dafür im Menü auf „Geldmittel“ und auf „Einzahlung“. Klicke auf die Zahlungsmethode Giropay und tippe die Summe ein, die du einzahlen möchtest. Nun klickst du auf den Button „Einzahlung“.
Sobald der Betrag auf der Plattform verfügbar ist, hast du die Möglichkeit, Ethereum CFDs zu kaufen. Klicke hierfür im Menü auf „Handel“ – „Kryptowährungen“ – „Ethereum“ und dann auf den hervorgehobenen „Kaufen“-Button.
Gratuliere,
soeben hast du deinen ersten Ethereum CFD mit GiroPay erworben.
Was ist der Unterschied zwischen echten Ethereum und einem Ethereum CFD
Es gibt mittlerweile zahlreiche Börsen
und Broker, auf denen du mit Ethereum handeln kannst. Wichtig ist hierbei
allerdings die Unterscheidung, ob es sich um echtes Ethereum zum Kauf handelt
oder um ein Ethereum CFD.
Echte Ethereum: Kaufst du Ethereum auf einer Plattform, die echtes Ethereum anbietet, so kommst du auch tatsächlich in den Besitz des Assets. Das von dir gekaufte Ethereum kann jederzeit auf einen Wallet transferiert werden. Beachte hierbei: Sobald du das ETH aus der Plattform herausbewegst, liegt die Sicherheit deiner Coins in deiner Hand. Entweder, du „hodlst“ (Bedeutet: die Kryptowährung Ethereum „langfristig zu halten“) oder du nutzt ETH aktiv.
Grundsätzlich gilt das Prinzip „Not your Keys, not your Coins“. Das heißt: Bewahrst du dein echtes Ethereum nicht in deinem persönlichen Wallet auf, befindet es sich im Besitz einer Dritten Partei. Möchtest du deine gekauften Coins nicht auf einen Wallet transferieren, ist es ist deshalb umso wichtiger, Plattformen zu verwenden, die reguliert sind und einen Einlagenschutz anbieten.
In
der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass nicht regulierte
Plattformen anfällig sind gegenüber Hacks.
Ethereum CFD: Insbesondere Broker nutzen die Ethereum CFD
(Contracts of Difference) Option. Kaufst du einen CFD, so besitzt du das Asset
Ethereum nicht. Mit einem CFD kannst du quasi ein Asset wie Ethereum traden,
ohne dass du es besitzen musst.
Der Ethereum CFD steigt und fällt genauso wie der Ethereum Kurs. Hier muss unbedingt erwähnt werden, dass das Traden mit einem CFD und Ethereum im Allgemeinen sehr risikoreich ist. Man sollte deshalb nur Beträge investieren, von denen man es sich leisten kann, sie zu verlieren.
Greifst du auf einen CFD zurück, musst du dich nicht so umfangreich mit Ethereum beschäftigen (und auch nicht mit Dingen wie sicherer Aufbewahrung oder Handhabung) und kannst dennoch damit traden.
Welche Möglichkeit ist nun besser?
Es ist schwer, das allgemein zu beantworten. Schlussendlich ist es Geschmackssache. Manche möchten Ethereum physisch besitzen und sind ohnehin an der Thematik Ethereum & Co. interessiert. Andere wiederum betrachten Ethereum lediglich als Investitions-Objekt.
Ich selbst greife nur auf Anbieter zurück, bei denen ich Ethereum physisch kaufen kann. Ich bin mit der Materie vertraut und möchte nur das „echte Ethereum“. Solltest du Ethereum ohne CFD kaufen wollen, so verwende eToro. Möchtest du hingegen einen Ethereum CFD traden, so rate ich dir zu Plus500.
Ethereum ohne Anmeldung und anonym kaufen
Immer wieder hört man von Menschen, die
Ethereum kaufen wollen, ohne sich anmelden zu müssen. Man wünscht also Anonymität
beim Kauf.
Allerdings ist mittlerweile jede
regulierte Börse dazu verpflichtet, dass sich neue Benutzer registrieren und
anmelden müssen.
Wirbt eine Börse mit Anonymität, erhebt sie meist extrem hohe Gebühren, wie das Beispiel Bitcoin kaufen mit Paysafecard zeigt. Damit du mit dieser Option Ethereum kaufen kannst, muss ein ETH Preis gezahlt werden, der stellenweise um 45 Prozent über dem aktuellen Kursniveau liegt.
Peer-to-Peer ist tatsächlich die einzige
Möglichkeit, Ethereum anonym und ohne Anmeldung zu kaufen. Einfach ausgedrückt:
Eine lokale Person möchte dir Ethereum verkaufen und du bezahlst diese dann mit
Bargeld.
Allerdings erheben sogar diese Verkäufer
meist einen höheren Kurs als regulierte Börsen. Eine Plattform, auf der Käufer
und Verkäufer Ethereum gegen Bargeld tauschen können, ist zum Beispiel Localbitcoins.
Dieser Dienst ist in Deutschland allerdings verboten. Du musst dich sogar verifizieren, wenn du einen Ethereum-Automaten nutzen möchtest.
Wo kann ich Ethereum in Deutschland, Österreich oder der Schweiz kaufen und verkaufen?
Die Plattformen aus dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sind europaweit und teilweise sogar weltweit nutzbar. Du kannst sämtliche dargestellten Plattformen daher ohne Bedenken nutzen.

Hinweis: 62% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Hinweis: 76.4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Welche Plattform sollte ich nutzen, um Ethereum zu kaufen?
In meiner Anleitung habe ich dir meiner Top-3-Plattformen
vorgestellt. Social-Trading Broker eToro ist wie schon geschrieben mein
Testsieger. Zahlreiche interessante Funktionen und die große Auswahl an
Einzahlungsmöglichkeiten sorgen für Komfort beim ETH-Kauf.
Ich persönlich lege außerdem großen Wert
darauf, dass ich das erworbene Ethereum auch physisch kaufe und es nach dem
Kauf auf meinen Wallet transferieren kann.
Du möchtest dein bei eToro erworbenes Ethereum jetzt auf deinen Wallet senden? Wie das geht, erkläre ich hier in der umfassenden eToro Wallet Anleitung.
Hinweis: 67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Darüber hinaus überzeugen konnten mich die
Bedienoberfläche und der Social-Trading-Aspekt: Es ist möglich, sich mit
anderen Nutzern auszutauschen, außerdem gibt es die Option, erfahrene & öffentliche Trader zu
kopieren.
Worauf du beim Ethereum Kauf unbedingt achten solltest, ist, dass du eine gesetzlich regulierte Plattform verwendest. Diese (eToro und Plus500) stehen unter der Kontrolle mehrerer Aufsichtsbehörden und bieten Kunden zudem einen Einlagenschutz an.
Ist der Ethereum Kauf gefährlich? Ist dieser überhaupt legal?
Um es abzukürzen: Ja, Ethereum ist legal
(natürlich darf sie nur für legale Dinge genutzt werden) – und der Ethereum
Kauf ist ungefährlich, sofern man bekannte und regulierte Plattformen dafür
nutzt. Außer der berüchtigten Volatilität der digitalen Währung ist wohl nichts
gefährlich am Ethereum-Kauf.
Immer mehr Staaten beschäftigen sich seit
dem Boom im Jahr 2017 mit der Thematik Ethereum und Kryptowährungen. Es gibt
zwar manche Regionen in der Welt, die Ethereum als illegal einstufen. In
Deutschland und Europa ist das allerdings nicht so.
Das Gegenteil ist sogar der Fall, denn
große Firmen wie die Börse Stuttgart haben bereits erste Schritte in Richtung Ethereum
gewagt. Sehr wahrscheinlich ist außerdem, dass Ethereum künftig weitere Legitimität
durch Institutionen und Behörden erfährt.
Der Ethereum Kauf ist somit absolut
unbedenklich, sofern man auf sichere, regulierte Börsen zurückgreift. Wie zu
Beginn meiner Anleitung geschrieben: Es gibt ein gewisses Risiko bei nicht
regulierten Krypto-Börsen, viele User haben bereits Millionen durch diverse
Börsenhacks verloren.
Davon abgesehen finden sich im Moment wieder verstärkt dubiose Anbieter im Internet, die Werbung damit machen, dass man jeden Tag garantierte Gewinne erzielen kann. Meistens handelt es sich dabei um dreiste Abzocke, wie der Höhle der Löwen Bitcoin Betrug deutlich macht.
Bislang kann ich keinen Ethereum Robot
empfehlen. Entscheide dich deshalb für die sichere Variante und investiere direkt
in Ethereum und nicht in Anbieter, die hohe Rendite versprechen.
Das war gleichzeitig der Grund, warum ich mich in diesem Artikel auf die drei Plattformen konzentriert habe. Diese nutze ich selbst aktiv, deshalb kann ich sie auch empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Wo kauft man am besten Ethereum?
Es gibt mittlerweile eine Menge Plattformen, auf denen man Ethereum kaufen kann. In meinem Step-by-Step-Tutorial habe ich mich auf drei Plattformen fokussiert, die reguliert sind und Kunden einen Einlagenschutz bieten.
Wo kann ich Ethereum in Deutschland, Österreich und der Schweiz kaufen?
Die in dem Artikel vorgestellten Anbieter sind in Deutschland, Österreich und in der Schweiz problemlos erreichbar.
Wann soll ich am besten Ethereum kaufen?
Das dürfte wohl eine der meistgestellten Frage in der Krypto-Branche sein. Eine perfekte Antwort kann man darauf aber nicht geben, denn niemand findet den hundertprozentig besten Einstiegspunkt. Manche greifen auf die Cost-Average-Methode zurück und kaufen jeden Monat Ethereum zu einem bestimmten Betrag, um dadurch einen Durchschnittspreis zu erzielen. Andere nutzen die Chart-Analyse, um Drops (starker Fall des Ethereum Kurses) zu kaufen.
Ist der Kauf von Ethereum legal?
Es ist in Deutschland legal, die Kryptowährung Ethereum zu kaufen und zu verkaufen. Es fehlt bislang zwar noch an einer europaweiten Einstufung der digitalen Währung. Trotzdem ist das wahrscheinlichste Szenario, dass Ethereum in Europa nur reguliert wird und es nicht zu einem Verbot kommt. Ethereum ist aus diesem Grund in Europa erst dann illegal, wenn es für illegale Zwecke verwendet wird.