Kryptowährungen, allen voran der Bitcoin, entwickelten sich in den letzten Jahren zum Sinnbild des schnellen Reichtums. Wer relativ früh in Bitcoin investierte, hat mittlerweile durch den Bitcoin Kurs Verlauf sehr viel Geld verdienen können.
Der Bitcoin Kurs sei jedoch kein immanenter Wert, sondern eine höchst spekulative Angelegenheit, so die Kritiker.
Doch eine Kursanalyse fördert einige Zusammenhänge zutage, denen ein Einfluss auf den Kurs der Kryptowährung zugesprochen werden kann. Doch warum steigt und fällt die Notierung überhaupt?
Jährliche Bitcoin Wertentwicklung in USD & Prozent
Jahr | Preis am 01.01. in USD |
Preis am 31.12. in USD |
Veränderung in % |
---|---|---|---|
2009 | 0,0 | 0,08 | ∞ |
2010 | 0,08 | 0,25 | 212,5 |
2011 | 0,29 | 4,28 | 1.375,9 |
2012 | 6,18 | 13,41 | 116,99 |
2013 | 13,6 | 745,3 | 5.380,15 |
2014 | 761 | 316,5 | - 58,41 |
2015 | 318,6 | 431,72 | 35,51 |
2016 | 433,75 | 960,16 | 121,36 |
2017 | 962 | 14.377 | 1394,5 |
2018 | 13.941 | 3733 | - 73,22 |
2019 | 3.753 | 7.170 | 91,05 |
2020 | 7.198 | 28.720 | 299 |
2021 | 29.032 | 46.306,45 | 59,50 |
2022 | 46.311,74 | 16.547,50 | - 64,27 |
2023 | 16.547,91 | - | - |
74% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bitcoin-Anfänge: Die erste reale Transaktion & der niedrigste Wert der Kryptowährung
Einen Bitcoin-Gegenwert in Euro oder US-Dollar für die ersten Jahre festzusetzen, ist schwer. Damals dachte niemand, dass die digitale Währung derart ansteigen könnten – ausgenommen die Visionäre.
Am Anfang wurden Bitcoins oft verschenkt oder über ein Faucet gratis ausgegeben. So gab es zum Beispiel Websites, die 5 Bitcoins verschenkten. Deshalb sind angegebene Preis oft keine reale Abbildung von damals, sie können eher als Schätzung angesehen werden.
Der erste reale Gegenwert von Bitcoin – abseits von Handelsmärkten – wurde mit der “Pizza-Transaktion” im Jahr 2010 festgelegt. Laszlo Hanyecz ging mit seiner Transaktion in die Geschichtsbücher ein. Er kaufte zwei Pizzen in Jacksonville, Florida für 10.000 Bitcoin. Das bedeutet, dass 10.000 Bitcoin zu diesem Zeitpunkt ungefähr 40 US Dollar wert waren.
Mit dieser Transaktion schaffte Laszlo den ersten indirekten Tausch von Bitcoin in einen Sachwert und manche behaupten, dass es ein fundamentaler Meilenstein für die Geschichte von Bitcoin gewesen sei.
Warum steigt und fällt der Bitcoin Kurs?
Konventionelle Währungen besitzen einen Wert, welcher von einer staatlichen Institution vorgegeben und garantiert wird. Die daraus resultierende Akzeptanz in der Gesellschaft stattet Euro, US-Dollar und Co. mit einem inneren Wert aus.
Die Pflichtannahme als Zahlungsmittel macht dem einzelnen Mitglied der Gesellschaft deutlich, dass sich hinter der Währung auch künftig ein Gegenwert verbirgt. Diese rechtliche Bindung existiert bei dezentralen Kryptowährungen wie dem Bitcoin nicht.
Dennoch schwindet bei den sogenannten Fiat-Währungen das Vertrauen in der Bevölkerung, da Regierungen sowie staatliche Institutionen direkt auf die Geldpolitik eingreifen können, um den Wert einer Währung zu beeinflussen. Bei Bitcoin ist dies allerdings nicht möglich, da Bitcoins Supply, sozusagen die Gesamtmenge an Coins, im Code festgeschrieben ist.
Es wird nie mehr als 21 Millionen Bitcoin geben, sodass Bitcoin inflationssicher ist. Außerdem ist es bei der beliebtesten Kryptowährung nicht möglich Transaktionen zu verändern, Konten einzufrieren oder sogar zu zensieren. Bitcoins Markt regelt sich selbst, wobei derzeit noch die Spekulation im Vordergrund steht.
Auf diese Weise liegt der Wert gänzlich im Verhältnis von Angebot und Nachfrage begründet. Steigt etwa die Anzahl der Akzeptanzstellen, die eine Zahlung mit der digitalen Währung zulassen, so steigert dies das Vertrauen der Investoren, die Nachfrage und damit letztlich auch den Bitcoin Kurs.
Nach dem simplen Prinzip von Angebot und Nachfrage lassen sich einige Einflüsse ausmachen, die den Kursverlauf der Kryptowährung entscheidend prägen. Eine steigende Nachfrage lässt sich etwa durch eine veränderte Wahrnehmung des Bitcoin in der Öffentlichkeit begründen.
Dies gelingt etwa durch die fortschreitende Institutionalisierung des Angebots. Spekulationen um das Interesse der Wall Street an einer Öffnung des Bitcoins zu traditionellen Märkten heizten den Kurs im Laufe der Jahre an. Die Aussicht, dass Investoren schon bald durch den Kauf von Anteilen für zusätzliches Kapital sorgen könnten, verstärkt den Eindruck des Bullenmarktes.
Auch als „Exchange Traded Fund“, kurz ETF, könnte der Bitcoin an Bedeutung gewinnen. Damit verbunden ist der Zugriff auf eine völlig neue Zielgruppe. Privatanleger hätten etwa über einen Sparplan die Möglichkeit, am weiteren Aufschwung der Währung zu partizipieren, wofür bislang noch der direkte Einstieg erforderlich war.
Es gibt einige Beispiele, die positive Einflüsse auf die Notierung der Kryptowährung deutlich machen. Dazu zählt etwa die geschlossene Partnerschaft, welche die britische Barclays-Bank mit Coinbase, einem der größten Händler, einging.
In einer Phase der Kursverluste konnte auf diese Weise eine Wende erreicht werden. Doch nicht nur große Finanzinstitute besitzen die Macht, mit ihren öffentlichen Äußerungen einen Einfluss auf den Verlauf des Kurses zu nehmen.
Die bekannte Rockefeller-Familie und George Soros kündigten etwa an, selbst in Bitcoin investieren zu wollen. Die öffentliche Äußerung sorgte für neues Vertrauen auf Seiten privater Investoren, was wiederum den Kurs des Bitcoin anhob.
Doch nicht nur in positiver Hinsicht lassen sich derartige Einflussgrößen ausmachen. Gleichsam gibt es negative Schlagzeilen, die sich kontraproduktiv auf die Entwicklung des Kurses auswirken.
Als etwa Facebook angab, in Zukunft keine Werbung mehr für Kryptowährungen zuzulassen, ließ der Abfall des Kurses nicht lange auf sich warten. Obwohl die Aktion nur dem sicheren Umgang mit Anlageprodukten dienen sollte, reduzierte sich leider das allgemeine Vertrauen in Kryptowährungen, was wiederum vor einigen Monaten seitens Facebook aufgehoben wurde.
Bitcoin Kursentwicklung: Historische Betrachtung seit 2009
Besonders bei der Chartanalyse wird versucht, künftige Entwicklungen der Währung anhand vergangener Bewegungen auszumachen. Bestimmte Muster können dabei auf den künftigen Kursverlauf projiziert werden. Wie sich der Bitcoin entwickelte, zeigt die folgende historische Betrachtung.
Aufgrund der starken Kursschwankungen ist das Bitcoin Trading ein wesentlicher Bestandteil im Markt der Kryptowährungen. Technischen Analysen im Sinne der Chartanalysen werden fast täglich von bekannten Tradern veröffentlicht, um die zukünftige Entwicklung des Bitcoin Kurs vorherzusagen.
Bitcoin Kurs 2009
Als der Bitcoin im Jahr 2009 geschaffen wurde, konnte ihm noch kein Wert zugeschrieben werden, der sich in konventionellen Währungen beziffert werden könnte. Gegen Ende des Jahres 2009 lag der Kurs bei gerade einmal 0,08 Cent USD.
Aufgrund der praktisch nicht vorhandenen Nachfrage wurde dieser Wert allein auf der Basis der Miningkosten ermittelt. Die damals noch relativ kurze Blockchain sorgte dafür, dass neue Coins ohne großen Aufwand geschürft werden konnten.
Bitcoin Kurs 2010
Im Jahr 2010 sorgte die einsetzende mediale Aufmerksamkeit für eine erste deutliche Kurssteigerung des Bitcoins. Im Juli wurde ein BTC schließlich um acht Cent gehandelt. Noch immer hätten zehn Dollar ausgereicht, um 125 Bitcoins zu erhalten.
Im Herbst 2010 machten die ersten neu entstandenen Akzeptanzstellen deutlich, dass eine Bezahlung zumindest in der Theorie möglich wäre. Bis zum Ende des Jahres stieg der Kurs unter diesem Einfluss auf 0,25 US-Dollar.
Bitcoin Kurs 2011
Ein wichtiger Meilenstein wurde im April des Jahres 2011 erreicht. Zum ersten Mal wurde der Bitcoin für mehr als einen Dollar gehandelt. Bis in den Juni hinein hielt der deutliche Bullenmarkt weiter an. Zu dieser Zeit stieg der Bitcoin Kurs bis auf 22,59 US-Dollar.
In den folgenden Monaten ließ diese Unterstützung jedoch wieder nach und die Notierung fiel in den einstelligen Bereich. Schnell war vom „totalen Verlust“ beziehungsweise vom „Tod des Bitcoin“ die Rede, der jedoch abgewendet werden konnte.
Bitcoin Kurs 2012
Die erste Jahreshälfte 2012 lief für die Unterstützer der Kryptowährung enttäuschend. Ein Bitcoin wurde für weniger als 10 US-Dollar gehandelt und war damit günstiger zu haben als im Vorjahr. Mühsam konnte schließlich im Dezember die Marke von 13 US-Dollar überschritten werden.
Bitcoin Kurs 2013
Durch seine neue Rolle als anonymes Zahlungsmittel im Internet konnte der Bitcoin im ersten Quartal 2013 deutlich zulegen. Im März wurde ein BTC plötzlich für 86 US-Dollar gehandelt. Bis in den Herbst pendelte die Währung um die Marke von 100 US-Dollar, ehe sie im November zu ihrer ersten Rallye ansetzte.
Im Dezember 2013 wurde der Bitcoin plötzlich für knapp 900 US-Dollar gehandelt. Eine wichtige Rolle spielte dabei der Vertrauensverlust der Gesellschaft in konventionelle Währungen, während sich der Bitcoin als attraktives Gegenmodell präsentierte.
Bitcoin Kurs 2014
Das Jahr 2014 brachte für den Bitcoin einen stetigen Bärenmarkt mit sich. Das erste Hoch aus dem Jahr 2013 konnte nicht gehalten werden; zur Jahresmitte wurde ein BTC für rund 650 US-Dollar gehandelt. Bis zum Jahresende ging es bis hinab auf 320 US-Dollar. Manch ein Experte führte dies in der damaligen Gegenwart auf den eher schleppend vorangehenden Ausbau der Akzeptanzstellen zurück.
Bitcoin Kurs 2015
Eine Erholung des Kurses war auch in der ersten Jahreshälfte 2015 nicht in Sicht. Stattdessen wurde die Kryptowährung im Juni bei 250 US-Dollar gehandelt. Ein Ausbruch aus dem schleichenden Niedergang war im Dezember desselben Jahres möglich, als erneut die Marke von 400 US-Dollar überschritten wurde.
Bitcoin Kurs 2016
Der Bitcoin startete mit einem Kurs von rund 440 US-Dollar in das Jahr 2016, welches ihm eine völlig neue mediale Aufmerksamkeit bringen sollte. Bereits bis zur Jahresmitte legte die Kryptowährung um rund 200 US-Dollar zu.
Besonders erfolgreich verlief schließlich das letzte Quartal. Zur damaligen Zeit konnte der Kurs auf nunmehr 950 US-Dollar gesteigert werden, worin manche Experten bereits die Vorboten für ein höchst erfolgreiches Jahr 2017 sahen.
Bitcoin Kurs 2017
In der historischen Betrachtung stellt das Jahr 2017 den Höhepunkt der ersten Dekade des Bitcoins dar. Bereits im ersten Quartal stieg der Kurs zum zweiten Mal auf mehr als 1.000 USD. Bereits im Mai verdoppelte sich diese Notierung noch einmal. Da immer neue Investoren auf die Währung aufmerksam wurden, setzte sich ein bisher unbekannter Bullenmarkt in Gang.
Im August erreichte der Bitcoin die Marke von 4.000 USD, im Oktober folgte der nächste Anstieg, der binnen weniger Wochen bis hinauf auf 10.000 USD führen sollte. Bis zum Jahreswechsel wurde ein Bitcoin schließlich für nahezu 20.000 USD gehandelt.
Bitcoin Kurs 2018
Aufgrund der Gewinnmitnahmen, zu denen viele Anleger nun ansetzten, fiel der Kurs zu Beginn des Jahres 2018 bereits stark ab. Bereits im Februar ging es für die Kryptowährung wieder unter die Grenze der Fünfstelligkeit. In der Folge setzte eine Pendelbewegung ein, die auf neue Anleger ob der starken Wertschwankungen bedrohlich wirkte. Einen vorläufigen Tiefpunkt erlebte der Bitcoin schließlich im Dezember 2018. Zur damaligen Zeit konnte ein BTC wieder für rund 3.300 USD erworben werden.
Bitcoin Kurs 2019
Langsam erholte sich der Bitcoin im Jahr 2019 von den herben Rückschlägen des Vorjahres. Im März stieg die Notierung schließlich wieder auf über 4.000 USD an. Damit konnten die Sorgen der Anleger ausgeräumt werden, der Wert des Bitcoins hätte selbst keine Zukunft mehr.
Das neu gewonnene Vertrauen der Märkte führte den Kurs noch in der ersten Jahreshälfte auf mehr als 13.000 USD in die Höhe und konnte dadurch Betrachtungen der zukünftigen Entwicklung der digitalen Währung positiv beeinflussen. Im Jahr 2019 stehen noch einige wichtigen Meilensteine im Krypto-Markt an, denn ab Ende Juli verkündete Bakkt, dass diese ihre von der Community lang ersehnte Bitcoin Börse ins Leben rufen.
Zusätzlich steht gegen Ende des Jahres die Entscheidung über den bekanntesten Bitcoin ETF von VanEck/SolidX aus, der bei einer Genehmigung sicherlich eine positive Auswirkung auf den Kurs haben wird.
Bitcoin Kurs 2020
Im Jahr 2020 pendelte der Bitcoin Kurs anfangs um die 6.000 USD bis 10.000 USD. In den ersten drei Monaten stieg die Kryptowährung auf ungefähr 10.000 US Dollar an und fiel dann auf unter 6.000 USD.
Einen leichten, aber stetigen Aufschwung erfuhr der Wert des digitalen Golds erst ab Mitte März.
In den nächsten Monaten bis November 2020 konnte Bitcoin von unter 6.000 US Dollar auf ca. 12.000 USD ansteigen. Oftmals wird bei einer solchen Phase von einer Konsolidierungsphase gesprochen, bzw. anders ausgedrückt, einer Stabilisierungsphase.
Und ab November 2020 sollte der Bullenmarkt beginnen. Innerhalb von 45 Tagen schoss die Kryptowährung auf 28.719 US Dollar an.
Bitcoin Kurs 2021
Der Bullenmarkt ist in vollem Gange. Im Januar 2021 konnte die 30.000 US Dollar Marke geknackt werden und im selben Monat die 40.000 US Dollar.
Nach einigen kleineren Einbrüchen wurde im Februar die 50.000 US Dollar Marke geknackt – neues temporäres Allzeithoch für Bitcoin. Im Februar kratzte Bitcoin zudem an den 60.000 US Dollar – ohne Erfolg.
Im März dasselbe Spiel. Kleinere Einbrüche mit einem neuen temporären Allzeithoch: 61.558 US-Dollar. Auch dieses Hoch konnte im April geknackt werden: Bitcoin hat mit über 62.700 USD sein nächstes (vielleicht temporäres) All Time High (ATH).
Im Jahr 2021 war der Bitcoin Höchstkurs bei knapp $70.000 bevor es zu einem Crash des gesamten Kryptowährungsmarktes kam. Im nachfolgenden Chart kannst du die Entwicklung des Kurses im Jahr 2021 einsehen:
Bitcoin Kurs 2022
Das Jahr 2022 war von Kursrücksetzern geplagt. Der Bärenmarkt sollte wieder zuschlagen.
Zuerst fiel der Bitcoin Kurs in Richtung $40.000 und hielt sich auf diesem Niveau für einige Wochen, bis ein weiterer Flash-Crash folgte und den Preis der führenden Kryptowährung unter das Hoch von 2017 drückte. Der niedrigste Kurswert, der im Jahr 2022 erreicht wurde, war 15.599,05 USD.
Vom Hoch zu diesem Tief ist das ein Einbruch von über 77 Prozent. Nichts für schwache Nerven.
Bitcoin Kurs 2023
Das erste Halbjahr 2023 verlief positiv. Kurz nach dem Jahreswechsel wurde die 20.000 USD Marke überschritten.
Bitcoin Wechselkurs aktuell
Bitcoin Wechselkurs Rechner
In unserem Bitcoin Kurs Rechner kannst Du die Anzahl der Bitcoins eingeben und diese werden automatisch zum aktuellen Wechselkurs umgerechnet. Teste es selbst: Wie viel sind 500 Bitcoins wert
Bitcoin Trading – Volatilität
Fortgeschrittene Trader, die mit Bitcoins traden ,nutzen die Plattform Bitmex, die für Einsteiger recht kompliziert ist, aber für erfahrene Trader den Anreiz bietet mit einem Leverage von bis zu 100 x zu traden.
Bitcoin Kurs Prognose
Doch mit welcher Entwicklung der Kryptowährung ist in den kommenden Jahren zu rechnen? Aufgrund des großen finanziellen Potenzials mangelt es nicht an Einschätzungen, die sich eingehend dieser Frage widmen. Einerseits wird die weiter wachsende Akzeptanz des Bitcoins als Argument für einen weiterhin positiven Kursverlauf angeführt.
Langfristig könnte sich das Vertrauen der Anleger unter diesem Einfluss weiter vergrößern und dadurch zur positiven Wahrnehmung beitragen. Optimisten blicken einem bullishen Anstieg der Kurse entgegen, der sich in den nächsten Jahren anbahnen soll. Für das Jahr 2022 wurde von prominenter Seite etwa die Zielmarke von 100.000 US-Dollar angegeben. Mittlerweile ist klar, dass dieses Niveau nicht erreicht werden könnte.
Diese symbolisch besonders wichtige Marke scheint aus heutiger Sicht ebenso anmaßend zu sein, wie dies in der Vergangenheit bei einem Blick auf die 10.000-Dollar-Marke der Fall war. Nach jüngsten Äußerungen von Max Keiser und Stacey Herbert können gleichsam kurzfristige Prognose bei der Ermittlung des Potenzials eine Rolle spielen.
Auch wenn BTC nicht so stark performen konnte, wie Analysten im Jahr 2022 vermuteten, kann die führende Kryptowährung in den nächsten Jahren noch exorbitante Gewinne erzielen. Experten wie Tim Draper gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren ein Niveau von $250.000 pro Bitcoin erreicht wird.
In Anbetracht der hohen Kursschwankungen, die in den letzten Jahren mit einer Investition in die Kryptowährung verbunden waren, scheint dies für den Bitcoin zumindest kein Selbstläufer zu werden. Der wesentliche Vorsprung, der auf Seiten des Bitcoins festgestellt werden kann, liegt damit in der Popularität, die er sich als Pionier unter den Kryptowährungen in den vergangenen Jahren erarbeiten konnte.
Entscheidend für die Bewertung der unterschiedlichen Prognosen bleibt ein differenziertes Bild. Getrieben vom Versuch, mediale Aufmerksamkeit zu erzielen, werden optimistische bis euphorische Prognosen eher in den Vordergrund gedrängt.
Defensive Meinungen, die eine fortgesetzte Pendelbewegung der Kryptowährung beschreiben, wie sie bereits in den letzten Jahren zu beobachten war, spielen dagegen eine untergeordnete Rolle. Für jeden Anleger bleibt es in dieser Gemengelage besonders wichtig, sich selbst zwischen den beiden Polen einzuordnen und die eigene Zukunftsvorstellung des Bitcoin Kurses nicht nur auf einer einzigen Meinungsäußerung zu gründen.
Auf diese Weise ist es möglich, die unterschiedlichen Prognosen zu verbinden und so zu einem ausbalancierten Bild zu gelangen.
Auf der anderen Seite muss einem bewusst sein, dass Bullenläufe meist von einem sogenannten Krypto-Winter begleitet werden, in dem der Bitcoin Preis stark einbricht. Zusätzlich belastet der Aktienmarkt die Entwicklung des hochvolatilen Assets. Es gibt eine Bitcoin Aktie Prognose oder zumindest eine starke Korrelation. Das bedeutet, dass wenn sich der Aktienmarkt erholt auch der Bitcoin Kurs stark anziehen wird.
Bitcoin Preis Indikatoren
Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Indikatoren und Daten, die auf eine Kursbewegung aufmerksam machen. Dazu zählen Twitter-Aktivitäten-Auswertungen, CNBC-Index, Bitcoin Netzwerk Volatilität von Willy Woo und noch viele mehr. Doch wir möchten auf die klassischen Bitcoin Indikatoren eingehen, die signalisieren, dass das Netzwerk und vor allem die Akzeptanz wächst.
Tägliche Bitcoin Transaktionen
Ein möglicher Hinweis auf eine stärkere Akzeptanz ist die Anzahl der täglichen Transaktionen die über das Bitcoin Netzwerk getätigt werden. Wie man der folgenden Grafik entnehmen kann, haben die täglichen Bitcoin Transaktionen Ende 2017 ihren Höhepunkt gefunden, bevor diese im Bärenmarkt 2018 stark abgeflacht sind.
Interessanterweise kann man deutlich ab der zweiten Jahreshälfte 2019 einen positiven Trend erkennen. Die täglichen Transaktionen über dem Bitcoin Netzwerk entwickeln sich derzeit in Richtung Allzeithoch, sodass eine verstärkte Akzeptanz sowie Nutzung zu erkennen ist.
Bitcoin Hashrate
Die Bitcoin Hashrate darf natürlich nicht vergessen werden. Miner werden nur ihre Geräte am Laufen halten, insofern kein Verlust erwirtschaftet wird. Sobald der Bitcoin Kurs sinkt hat dies meist unausweichlich die Folge, dass die Hashleistung des Bitcoin Netzwerkes einen Einbruch erleidet und vice versa.
Interessant war zu beobachten, dass während der Baisse 2018 die Hashleistung stark gesunken ist, während diese nun im Jahr 2019 wieder extrem steigt und mittlerweile ein neues Hoch erreicht hat, wie man der folgenden Grafik entnehmen kann. Dies kann natürlich auch auf verbesserte ASIC-Miner zurückzuführen sein, die kostengünstiger und lukrativer die beliebte Kryptowährung schürfen.
Die Anzahl der sich in Umlauf befindlichen Blockchain.com Wallets
Ein weiteres klassische Signal ist die Statistik von Blockchain.com. In der nachfolgenden Grafik sieht man die Anzahl der Wallets auf der Plattform Blockchain.com. Natürlich kann man nicht die exakte Anzahl aller befindlichen Wallets bestimmten, da es bereits unzählig verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Dennoch zeigt die grafische Aufarbeitung vor allem in der ersten Jahrehsälfte 2019 eine steilere Anstiegs-Kurve als noch in den Monaten davor. Die Anzahl der sich in Umlauf befindlichen Wallets, verdeutlicht ebenfalls eine stärkere Nutzung des Netzwerks.