Cardano und die Kryptowährung ADA ist seit einigen Jahren selbst ausserhalb der Kryptowelt bekannt. Denn ADA konnte während beiden Bullenmärkten in den letzten Jahren jeweils eine unglaublich starke Preisentwicklung zeigen.
Aber was ist eigentlich Cardano und wie funktioniert es? Wer steckt dahinter und wie kannst du in ADA investieren?
All das klären wir in diesem Artikel.
Was ist Cardano – das Wichtigste in Kürze
Kurz zusammengefasst ist Cardano eine Blockchain Plattform, die auf der Proof of Stake Technologie fundiert. Proof of Stake funktioniert im Gegensatz zu dem von Bitcoin verwendeten Proof of Work System lediglich mit dem Konsens von sogenannten Validators.
Dieses System erlaubt es Cardano Investoren ihre ADA Coins an einen Staking Pool zu delegieren und damit durch Staking passives Einkommen zu verdienen.
Ebenfalls im Gegensatz zu vielen anderen Blockchain Projekten basiert Cardano seine Entwicklung auf Peer Reviews. Das heißt, jeder Entwicklungsschritt wird zuerst von anderen Spezialisten überprüft, bevor er umgesetzt wird.
Cardano’s Ziel ist es, eine bessere Smart Contract Plattform als Ethereum zu erstellen, auf welcher andere Projekte ihre Anwendungen erstellen können. Die ADA Kryptowährung wird dafür als Gas verwendet.
Was ist Cardano?
Jetzt schauen wir uns etwas genauer an, was Cardano ist und wer dahinter steht.
Cardano Geschichte
Cardano wurde 2016 vom Entwickler Charles Hoskinson gegründet. Dieser ist einer der Mitbegründer von Ethereum und hat dabei Optimierungsmöglichkeiten entdeckt.
Da er sich mit Ethereum’s Gründer Vitalik Buterin uneinig war, hat sich Charles Hoskinson schließlich entschieden, sein eigenes Blockchain Projekt namens Cardano zu gründen.
Bereits kurz nach der Gründung Ende 2016 hat Cardano seinen Krypto Coin ADA mittels eines ICOs bei einem Preis von $0,0024 lanciert. ADA ist nach Ada Lovelace benannt, welche eine Mathematikerin aus dem 19. Jahrhundert und als erste Programmiererin bekannt war.
Der ADA Coin kam allerdings erst im Oktober 2017 auf den Markt. Durch seine beeindruckende Preisperformance bis auf $1,17 im Januar 2018 wurde die Kryptowährung allgemein bekannt.
Cardano Team und Partnerschaften
An der Spitze des Cardano Teams steht der Gründer Charles Hoskinson. Das Cardano Projekt verfügt über 3 essentielle Partner, die alle an der Weiterentwicklung von Cardano beteiligt sind:
IOHK: steht für Input Output Hongkong.
Emurgo
Cardano Foundation: eine Non-Profit Stiftung mit Sitz in der Schweiz
IOHK ist die zentrale Firma hinter Cardano und hat den Zweck, die Cardano Entwicklung bis zum letzten Schritt der Cardano Roadmap vorwärtszubringen.
Die Entwicklung wird von der Cardano Foundation überwacht.
Emurgo ist schließlich für die Weiterentwicklung von Partnerschaften und Marketing zuständig.
Smart Contract Plattform
Jetzt wo du weißt, wer hinter Cardano steht und wie sich das Projekt entwickelt hat, kommen wir zum Kern der Frage, was Cardano denn eigentlich ist.
Cardano ist eine Smart Contract Plattform. Das heißt, Cardano baut eine Infrastruktur, auf welcher andere Projekte dApps (dezentrale Apps) entwickeln und laufen lassen können. Das ist wesentlich einfacher, als eine eigene Blockchain zu entwickeln.
Um dies gewährleisten zu können, funktioniert Cardano mit dem Proof of Stake Algorithmus. Dieser ist effizienter, günstiger und wesentlich energiesparender als das von Bitcoin verwendete Proof of Work. Nachhaltigkeit ist, neben der Ambition einer für alle zugänglichen dezentralen Plattform zu schaffen, einer von Cardano’s zentralen Werten.
Im Gegensatz zu anderen Blockchains setzt Cardano aber in erster Linie auf Sicherheit. Deshalb ist die Entwicklung etwas anders als bei anderen Projekten, wie du weiter unten in der Roadmap sehen wirst.
Wie funktioniert das Blockchain Projekt Cardano?
Cardano erstellt also eine Infrastruktur für Smart Contracts. Aber wie genau funktioniert Cardano?
Proof of Stake Mechanismus
Cardano funktioniert mit dem Proof of Stake Algorithmus, um Transaktionen zur die Blockchain hinzuzufügen.
Bei Proof of Work müssen für diesen Prozess komplexe mathematische Fragen gelöst werden. Dafür werden sogenannte Supercomputer benötigt, die enorme Stromfresser sind.
Bei Proof of Stake muss hingegen lediglich ein Konsens der sogenannten Validators über die Echtheit einer Transaktion entstehen. Sobald dies geschehen ist, kann die Transaktion in einen Block und damit zur Blockchain hinzugefügt werden.
Welche Validators für Transaktionen ausgewählt werden, erfolgt zufällig. Je mehr ADA Coins sie aber in ihrem Pool haben, desto höher ist die Chance, dass sie öfter ausgewählt werden.
Deshalb betreiben Validators Staking Pools, in welche ADA Investoren das Mitsprachrecht ihrer ADA Token delegieren können. Validators werden für jede Transaktion, die sie validieren können, entschädigt. Davon geben sie einen Teil an die Investoren ab, die ihre ADA an ihren Pool delegiert haben. So kann man mit ADA Staking rund 5% Rendite pro Jahr verdienen.
Damit wird ein Anreiz für Staking geschaffen. Denn je mehr Cardano gestaked werden, desto mehr Staking Pool Operators gibt es und desto dezentraler wird das Netzwerk.
Cardano Ouroboros
Das Proof of Stake Protokoll von Cardano heißt Ouroboros. Das ist also im Grunde genommen der Name der Cardano Blockchain.
Der Name Ouroboros stammt aus der griechischen Mythologie und steht für eine Schlange, die ihren eigenen Schwanz frisst und damit einen endlosen Kreis oder Zyklus bildet.
Die Ouroboros Blockchain ist ein Open Source Code – ist also frei zugänglich – und besteht grundsätzlich aus 2 Schichten: der Cardano Settlement Layer (CSL) und der Computation Layer. Auf der Settlement Layer werden die Transaktionen verarbeitet, während der Rest der Blockchain auf der Computation Layer läuft.
Cardano Roadmap
Im Gegensatz zu anderen Blockchain Projekten, hat Cardano die Entwicklung seines Projekts in verschiedene Phasen unterteilt. Daher konnte beispielsweise die Smart Contract Funktion nicht von Anfang an genutzt werden, denn diese wurde erst mit der Alonzo Hardfork im September 2021 hinzugefügt.
Dies ist auch der Grund, weshalb Cardano aktuell noch relativ langsam ist. Denn die Optimierung der Skalierbarkeit folgt erst noch.
Die Cardano Roadmap ist daher essentiell, um zu verstehen, wie Cardano funktioniert. Die Cardano Roadmap ist in 5 Entwicklungsphasen unterteilt:
Byron: dabei wurde die Grundlage für Cardano geschaffen, welche im 2017 zusammen mit dem ADA Token lanciert wurde.
Shelley: Während dieser Phase wurde die Dezentralisierung optimiert. Der Fokus lag daher auf der Entwicklung von Cardano Staking Pools und Staking von ADA Token
Goguen: in dieser Phase wurde die Smart Contract Funktionalität hinzugefügt. Diese Phase endete mit der Alonzo Hardfork am 12. September 2021.
Basho: In der Basho Phase geht es um die Skalierbarkeit. Ziel ist, mit dem Hydra Upgrade die TPS (transactions per second) drastisch zu steigern. Dazu werden Sidechains implementiert, die daher mehr Transaktionen parallel verarbeiten können
Voltaire: Das ist die letzte Phase, in welcher ein Wahlsystem (Governance) und ein Treasury Fund eingeführt wird. Ziel ist es, dass Input Output Hongkong (IOHK) nicht mehr benötigt wird, um Cardano weiterzuentwickeln, sondern dass das Projekt komplett selbständig läuft.
Cardano im Vergleich zu Ethereum und Solana
Cardano ist ein sogenannter “Ethereum Killer” oder möchte es zumindest werden. Denn aktuell ist Ethereum der unbestrittene Anführer in Sachen Smart Contracts.
Daneben gibt es noch zahlreiche andere Smart Contract Plattformen, die ebenfalls eine schnellere und günstigere Infrastruktur für dApps erstellen wollen, z.B. Solana.
Solana wurde insbesondere durch die enorm hohen TPS von bis zu 50’000 und die sehr tiefen Gebühren von $0,00025 bekannt und ist im Vergleich zu anderen Kryptowährungen extrem schnell gewachsen.
In dieser Hinsicht hinken sowohl Cardano als auch Ethereum, deutlich hinterher. Ethereum kann aktuell rund 10 bis 15 Transaktionen pro Sekunde bei durchschnittlichen Gebühren von rund $2 verarbeiten. Bei Cardano sind es rund 250 TPS bei Kosten von 0,16 bis 0,24 ADA.
Aufgrund der Tatsache, dass Ethereum allerdings weit vor allen anderen Smart Contracts Blockchains existiert hat, haben deutlich mehr Unternehmen ihre Projekte auf Ethereum gebaut. Gemäß Defillama sind es aktuell 564 auf Ethereum, aber lediglich 85 auf Solana und gerade einmal 13 auf Cardano.
Hier siehst du die wichtigsten Unterschiede zwischen den 3 Blockchains auf einen Blick:
Cardano | Solana | Ethereum | |
---|---|---|---|
Skalierbarkeit | Skalierbarkeit folgt | Von Beginn an skaliert | Skalierbarkeit folgt |
Gebühren | 0,16 bis 0,24 ADA | $0,00025 | $0,10 bis $ 100 |
TPS aktuell | 250 | 50.000 | 10 – 15 |
Konsensalgorithmus | Proof of Stake | Proof of Stake & Proof of History | Proof of Stake |
Staking Rendite | 5,00 % | 7,00 % | 5,00 % |
Validators | 3.200 | 1.870 | 2.000 |
dApps | 13 | 85 | 564 |
Etwas detailliertere Vergleiche findest du in diesen Artikeln:
Wie kann ich in Cardano investieren?
Jetzt wo du weißt, was Cardano ist, möchtest du vielleicht auf in ADA investieren. Hier deshalb die wichtigsten Punkte betreffend Kauf, Wallet und Staking von Cardano.
Cardano kaufen
Cardano gehört zu den größten Kryptowährungen und kann deshalb auf fast allen Krypto Börsen gekauft werden.
Allerdings eignen sich nicht alle Börsen in Sachen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit gleich gut.
Wir empfehlen daher unseren Testsieger eToro. Denn diese Krypto Börse ist gleich in mehreren Ländern reguliert, was erhöhte Sicherheit bringt. Zudem zeichnen sich die Gebühren durch Transparenz und Fairness aus, für jede Transaktion bezahlst du nämlich immer 1,00%. Ganz einfach Cardano CFDs handeln:
-
Viele Kryptowährungen-CFDs
Die Plattform bietet mittlerweile mehr als 76+ Kryptowährungen zum Kauf und Verkauf an.
-
Zahlungsmethoden
PayPal, Kreditkarte, Überweisung, Skrill – alles dabei!
-
Einfache Bedienung
Geeignet für Einsteiger inklusive Demokonto und Lernmaterial
74% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Aber noch wichtiger ist die super einfache Nutzung. Neben der Kreditkarte kannst du nämlich auch mittels Banküberweisung, Sofortüberweisung und Paypal Geld einzahlen, um Kryptowährung-CFDs wie Cardano, Bitcoin oder Ethereum zu kaufen.
Plus, wenn du so wenig Aufwand wie möglich haben willst, kannst du deine ADA einfach auf dem Exchange lassen und erhältst automatisch passives Einkommen.
Möchtest du mehr zum Cardano Kauf erfahren? Dann schau dir unseren Artikel zum Thema Cardano kaufen – Vergleich der besten Anbieter und Anleitung als nächstes an.
Cardano Wallet
Im Prinzip kannst du deine Cardano ADA einfach auf dem eToro Exchange lassen. Wenn dir die Sicherheit deiner Token allerdings wichtig ist, dann empfiehlt sich das Verschieben deiner Kryptowährungen auf ein Wallet.
Im Falle von Cardano kannst du aus dem Wallet auch ganz einfach mittels Staking passives Einkommen erzielen. Im Gegensatz zum Staking auf dem Exchange förderst du damit zudem die Dezentralisierung der Blockchain, da du damit das Mitspracherecht deiner Coins an einen Stake Pool Operator delegierst. Je mehr Stake Pool Operators vorhanden sind, desto höher ist die Dezentralisierung und desto geringer ist das Risiko auf betrügerische Handlungen.
Das sicherste Cardano Wallet ist ein Hardware Wallet wie ein Ledger oder Trezor. Damit werden deine Private Keys auf einem externen Gerät gespeichert und können so faktisch kaum gestohlen werden.
Das Hardware Wallet kann dann mit dem von Cardano empfohlenen Yoroi Web Wallet verbunden werden, welches sich durch eine angenehme und simple User Interface auszeichnet.
Wenn du einen detaillierteren Vergleich aller Cardano Wallets und eine Anleitung suchst, dann schau dir unseren Cardano Wallet Vergleich an.
Cardano ADA Staking
Mit Cardano Staking kannst du rund 5% passives Einkommen pro Jahr verdienen. Du musst das Ganze nur einmal aufsetzen und verdienst damit nicht nur eine stabile Rendite, sondern unterstützt auch die Dezentralisierung der Cardano Blockchain.
Dies gilt allerdings nur, wenn du das Staking über ein Wallet betreibst. Am besten eignet sich dafür die soeben beschriebene Kombination zwischen einem Hardware Wallet und Yoroi.
Damit hast du die maximale Sicherheit für deine ADA Coins und kannst das Staking ganz einfach in wenigen Schritten aufsetzen. Da du bis zum Verkauf deiner Coins im Prinzip nichts mehr machen musst, kannst du deine ADA einfach dort für dich arbeiten lassen.
Wenn du eine genaue Anleitung für Cardano Staking suchst, dann schau dir diesen Artikel als nächstes an: Cardano Staking: Erklärung und Anleitung.
Cardano Kurs Prognose
Bevor du dein Geld in die ADA Währung investierst, interessiert du dich wahrscheinlich auch für die weitere Preisentwicklung von Cardano. Daher lohnt sich ein kurzer Blick auf die Kurs Prognose.
Kurzfristig wird der Cardano Kurs Schwierigkeiten haben, zu neuen Hochs aufzubrechen. Im Gegenteil, Anfang 2023 wird ADA wohl nochmals deutlich nach unten korrigieren. Denn während der letzten 1,5 Jahren hat sich die ADA Kryptowährung nur abwärts bewegt. Dabei konnte bis jetzt keine Unterstützung halten. Die letzte bei rund $0,4 wurde vor einigen Wochen nach unten durchbrochen.
Vom jetzigen Preis von $0,3 aus gesehen befindet sich die nächste Supportzone zwischen $0,17 und $0,15. Sollte diese nicht halten, könnte gar eine Korrektur bis auf den Bereich zwischen $0,08 und $0,1 möglich sein.
Sofern der nächste Bullenmarkt nicht innerhalb der nächsten Tage startet, dann ist zumindest eine Berührung der Zone um die $0,17 sehr wahrscheinlich.
Langfristig sieht die Prognose aber deutlich besser aus.
Bis 2025 sollte zumindest das letzte Allzeithoch von ca. 3 US Dollar wieder erreicht werden können. Dies gilt allerdings nur, sofern sich der ganze Kryptosektor weiterhin in einem 4-Jahreszyklus bewegt.
Sofern sich das Cardano Netzwerk in den nächsten Jahren massiv entwickelt und Lösungen für die aktuellen Skalierungsprobleme gefunden werden können, dann ist eine Marktkapitalisierung in der Höhe von Ethereum’s Allzeithoch von rund 571 Mrd. möglich. Das würde zu einem sehr optimistischen Preis von $16,31 führen.
Die Preisperformance der nächsten 10 bis 20 Jahre hängt ebenfalls stark vom Wachstum des Cardano Ökosystems ab. Sofern dieses viele neue Projekte und Anwendungen anziehen kann und eventuell Ethereum als Nr. 1 Blockchain für Smart Contracts ablösen kann, dann ist langfristig gesehen ein Preis von bis zu $90 möglich.
Möchtest du mehr über Cardano’s mögliche Zukunftsszenarien erfahren? Dann schau dir unsere detaillierte Cardano Prognose 2025, 2030 und 2050 an.
Was ist Cardano – Fazit
Cardano ist eine Proof of Stake Blockchain Plattform, welche Ethereum als vorherrschende Plattform für Smart Contracts ablösen will.
Zu diesem Zweck hat das Team eine andere Herangehensweise als viele andere Kryptowährungen gewählt. Statt ein voll funktionelles Produkt von Anfang an zu liefern, bauen sie das Projekt schrittweise auf.
Zudem setzen sie auf den unter Wissenschaftlern bekannte Peer Review Modell, bei welchem die Entwicklung auf wissenschaftlichen Analysen basiert und vor einer Veröffentlichung stets gegengeprüft wird.
Deswegen ist das Netzwerk aktuell schnell überlastet und wird erst von wenigen Projekten genutzt. Denn die Steigerung der Skalierbarkeit folgt erst in einem nächsten Schritt.
Dafür hat Cardano aber große Pläne. So sollen langfristig bis zu 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde verarbeitet werden können. Sollte Cardano das schaffen, so könnte es durchaus Ethereum als Nr. 2 Kryptowährung vertreiben.
Lust auf weitere Lektüre zu Cardano? Dann schau mal hier rein:
Cardano investieren – so funktioniert’s
Cardano Mining – so machst du passives Einkommen mit ADA Coins
Cardano FAQ
Weitere Fragen zu Cardano? Hier kommen Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Was ist besonders an Cardano?
Cardano ist das einzige Blockchain Plattform, welche auf dem Peer Review System aufgebaut ist. Im Gegensatz zu anderen Smart Contracts Unternehmen setzt Cardano zudem auf Sicherheit und Dezentralisierung. Deshalb dauert die Entwicklung der Blockchain etwas länger als bei den Konkurrenten. Viele Investoren haben aber das Potential hinter diesem Projekt erkannt, weshalb Cardano eine regelrechte Fangemeinde hinter sich hat. Dies führt wiederum dazu, dass Cardano ADA in bullischen Zyklen oft überdurchschnittlich stark performt, obwohl es noch kaum Anwendungen auf dem Netzwerk gibt.
Hat Cardano eine Zukunft?
Cardano hat eine vielversprechende Zukunft, sofern das Hydra Update tatsächlich die versprochene Verbesserung der Skalierbarkeit und damit eine Steigerung der TPS auf über 100’000 ermöglicht. Sofern das Team von Entwicklern dies schafft, dann könnte Cardano gar Ethereum überholen und die Nr. 1 Plattform für dezentrale Anwendungen werden.
Für was wird Cardano verwendet?
Die Kryptowährung ADA wird auf Cardano als Gas verwendet. Das heißt, damit wird für jede Transaktion bezahlt. Das Cardano Projekt selbst erstellt eine Infrastruktur für Unternehmen, die Anwendungen mittels Smart Contracts darauf erstellen wollen. Aufgrund der noch fehlenden Skalierbarkeit wird dies bisher aber noch kaum genutzt. Aktuell gibt es lediglich 13 dApps auf Cardano.
Was wird mit Cardano passieren?
Das Team von Entwicklern arbeitet hart an der Optimierung der Skalierbarkeit. Sobald Cardano mehr Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann, wird auch automatisch das Ökosystem wachsen. Wenn dies bis zum nächsten Bullenmarkt geschehen ist, dass könnte der ADA Preis zu einem neuen Allzeithoch aufbrechen. Sollte die Entwicklung aber stagnieren, dann ist es durchaus möglich, dass Cardano aus dem Rennen der Ethereum Killer ausscheiden und ein anderes Projekt Ethereum ablösen wird.