Wir haben dem Mitgründer von SuperFrank einige Fragen gestellt und Igor Pauer hat geantwortet.
Coin-Update: Sie haben SuperFrank gegründet, erzählen Sie uns doch etwas darüber!
SuperFrank (Tickersymbol: CHFP) ist eine Kryptowährung, die zu 100 Prozent mit realen Werten unterlegt ist, nämlich einer Kombination aus dem Schweizer Franken und hochwertigen Gewerbeimmobilien. Hinter dem Projekt steht ein starkes Team – die Eigentümer der Investmentgesellschaft WOOD & Company und ich als der technische Garant des gesamten Projekts in der Position des Chief Technology Officers. Daneben ist SuperFrank auch ein Konzept, das die Assetklasse Immobilien mithilfe eines etablierten Partners, WOOD & Company, in den Kryptowährungssektor bringt.
Vor allem stellt SuperFrank jedoch eine zeitgemäße Kryptowährung dar, die das Beste der traditionellen Wirtschaftswelt – Vertrauen, Stabilität und Wertzuwachs – mit moderner Technologie und den Vorteilen von Krypto und Blockchain verbindet. SuperFrank wurde vor kurzem offiziell gestartet und an zwei Börsen notiert: P2PB2B.com und Coinsbit.io. Zusammen mit dem Team haben wir SuperFrank auch auf einer der größten Krypto-Konferenzen präsentiert – der „Blockchain Life Dubai 2023“.

Coin-Update: Was unterscheidet SuperFrank von anderen, ähnlichen Token?
SuperFrank wurde geschaffen, um die Lücke zwischen den oft risikoreichen digitalen Währungen und der traditionellen Finanzwelt mit ihrer manchmal eingeschränkten Freiheit zu schließen. Es handelt sich um ein außergewöhnliches Projekt, für dessen Glaubwürdigkeit die Eigentümer einer renommierten und erfolgreichen Investmentgesellschaft – WOOD & Company – sowie ein Krypto-Experte – das bin ich – bürgen.
In der Praxis funktioniert SuperFrank wie folgt: Die ausgegebenen Token sind im Verhältnis 1:1 an den Schweizer Franken gebunden. Die ausgegebenen Gelder werden zunächst auf unser transparentes Schweizer-Franken-Konto eingezahlt, das in Echtzeit auf unserer Website – superfrank.io – abrufbar ist. Ein Teil dieser Gelder (ca. 50 Prozent) wird dann in die Immobilienfonds der Muttergesellschaft WOOD & Company investiert (Es besteht die Möglichkeit, Immobilien direkt zu halten, was aber erst sinnvoll ist, wenn ein bestimmtes Volumen an umlaufenden SuperFranks existiert). Der Immobilienanteil der zugrundeliegenden Vermögenswerte wird jährlich von einem renommierten Wirtschaftsprüfer neu bewertet. Und auf der Grundlage dieser Bewertung wird der SuperFrank zu einem Preis ausgegeben, der seinem aktuellen Wert (d.h. dem tatsächlichen Wert der zugrundeliegenden Vermögenswerte) entspricht. Dadurch verfügt SuperFrank über ein großes Wertsteigerungspotenzial.
Coin-Update: Will der SuperFrank Token CHFP durch die Absicherung einen Stablecoin-Status erreichen?
Ja, dieses Szenario ist durchaus möglich.
In der heutigen Welt sind die sogenannten Stablecoins „nur“ ein Krypto-Spiegelbild von Fiat-Währungen, insbesondere des US-Dollars. Das bringt mehrere Nachteile mit sich: Erstens hat die Krypto-Community nicht nur philosophische, sondern auch grundsätzliche Bedenken gegenüber dem US-Dollar selbst. Darüber hinaus entstand das gesamte Konzept der Kryptowährung als Alternative zum aktuellen Währungssystem, in dem der US-Dollar die dominierende Währung ist. Somit fehlt den existierenden Stablecoins auch das Potenzial, im Vergleich zu Fiat-Währungen an Wert zu gewinnen, was als Schwäche empfunden werden könnte.
Coin-Update: Was ist der Vorteil von SuperFrank gegenüber anderen Projekten, die ihre Werte auf (Immobilien-) Assets beziehen bzw. mit diesen absichern?
Es wurden und werden Versuche unternommen, Kryptowährungen und Immobilien zu kombinieren. Jedoch hat keiner von ihnen im Laufe der Zeit eine kritische Marktkapitalisierung erreicht, und wir sollten uns fragen, warum. Zudem sehen wir hinter keinem existierenden Projekt so viel Know-how und Glaubwürdigkeit wie im Fall von SuperFrank, hinter dem WOOD & Company steht. Andere Vorhaben verfolgen mitunter auch andere Modelle – insbesondere den Verkauf von Bruchteilseigentum, der nur schwer umsetzbar ist. SuperFrank geht seinen eigenen Weg. Darüber hinaus umfasst sein zugrunde liegender Korb nicht nur Gewerbeimmobilien, sondern auch den Schweizer Franken, was ihm ein weiteres starkes Marktpotenzial verleiht.
Coin-Update: Worin bestand die größte Hürde (z.B. rechtlich oder finanziell), SuperFrank zu gründen?
Abgesehen von der Token-Ökonomie selbst, an der wir lange gearbeitet haben, um sie transparent genug zu machen – einfach, aber auch langfristig wirtschaftlich tragfähig –, waren das vor allem steuerliche und rechtliche Fragen, die in einem Land wie der Europäischen Union immer noch recht komplex sind.
Coin-Update: Was war ihr bisher größter Erfolg mit SuperFrank?
Wir haben bereits einen recht erfolgreichen Start hingelegt und können darüber hinaus einige wichtige Schritte erwähnen, die hinter uns liegen.
Der erste Schritt war die Listung von SuperFrank auf P2PB2B.com und Coinsbit.io, beides große globale Krypto-Plattformen, die den Token akzeptiert und unterstützt haben. Dies ist sehr wichtig für die weitere Entwicklung von SuperFrank auf den Märkten und Ländern auf der ganzen Welt. Zusätzlich zu unserer Kommunikation in Deutschland führen wir derzeit Kampagnen in den Niederlanden, Dubai, der Schweiz, Polen, Brasilien und Argentinien durch. Wir hatten daneben großen Erfolg auf der bereits erwähnten Konferenz in Dubai, die wir als allererste globale Plattform für die Präsentation des Tokens gewählt haben.
Es ist sicherlich wichtig, auch die Zahlen zu erwähnen: In den ersten zwei Wochen nach der Börsennotierung verzeichnete SuperFrank einen Anstieg der Käufe um mehr als 400 Prozent. Bis heute (13. November) sind rund 570.000 Token in Umlauf gebracht worden. Um maximale Transparenz zu gewährleisten, kann jeder den aktuellen Wert des Backups jederzeit mit öffentlich zugänglichen Tools und Informationen überprüfen: zum Beispiel die Menge der im Umlauf befindlichen Token und die Höhe des Bargelds auf dem transparenten Konto auf der Website superfrank.io. Transparenz ist eine der wichtigsten Säulen von SuperFrank, und es ist für uns von Bedeutung, dass relevante Entwicklungen des Projekts mit jedem, der unsere Website besucht, online geteilt werden kann.
Coin-Update: Welches Ziel hat das Projekt für die Zukunft?
Das SuperFrank-Projektteam plant künftig strategische Kooperationen mit verschiedenen wichtigen Akteuren, sowohl aus der Kryptoindustrie als auch aus anderen, traditionellen Geschäftsbereichen. Wir erwägen auch die Schaffung unserer eigenen Blockchain und die Arbeit an der nächsten Stufe der Dezentralisierung von SuperFrank. Diese Schritte werden mit dem Board of Advisors und letztlich den SuperFrank-Inhabern abgestimmt. Alle weiteren Entscheidungen werden auf der Grundlage dieser Diskussionen getroffen.
Vielen Dank an Igor Pauer für das Interview!
Über Igor Pauer – Mitbegründer des SuperFrank-Projektes
Igor Pauer ist seit 1996 im Bereich E-Commerce tätig und gehört zu den erfahrensten Mitgliedern der Krypto-Community, in der er seit 2010 aktiv ist. Zu seinen bemerkenswertesten Erfolgen gehört die Einführung von Bitcoin als alternative Zahlungsmethode beim tschechischen Onlinehändler Alza.cz. Pauer beriet Banken, Investmentfonds und Privatunternehmen in der Schweiz und in Asien bei ihren Einstiegsstrategien in die aufstrebende Kryptowirtschaft.
Social Media:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen